GENUSS: 25 MAL IN SCHWEDEN
AK - Bist du ein echter Feinschmecker? Dann besuche jetzt unbedingt eine oder mehrere der Stationen des International Food Festival in Schweden! Seit über 15 Jahren bringt das Festival Food-Enthusiasten und Kulturen aus aller Welt zusammen. Das diesjährige Festival findet in 25 Städten in ganz Schweden statt – und du kannst alle Standorte mit dem Zug erreichen!
Das Food Festival ist auch unter seinem früheren Namen „International Street Market“ bekannt. Der neue Name spiegelt besser wider, wie sich die Veranstaltung von einem Markt zu einem reinen Food-Festival entwickelt hat.
KULINARISCH: REISE DURCH TANSANIA
AK - Komm mit auf eine kulinarische Reise durch Tansania! In dieser Podcastfolge unterhält sich David von „Akwaba Afrika“ mit Vera Lifa Seiverth. Die Kochbuchautorin ist gebürtige Tansanierin und lebt schon seit vielen Jahren im schönen Linz in Österreich. David hat ihr Kochbuch vor einiger Zeit geschenkt bekommen, was den Auftakt liefert für einen kulinarischen Austausch zwischen den beiden. Vera erzählt, wie Tansania eigentlich schmeckt, welche Gewürze in keiner Küche fehlen sollten und was den tansanischen Wein auszeichnet. Achtung, diese Folge solltest du nicht auf leeren Magen hören, denn du bekommst garantiert Appetit auf mehr!
Veras Kochbuch: Eine Kulinarische Reise durch Tansania Buch Verlag Leipzig 20€ (D) und 20,60€ (AU)
Du bist neugierig geworden und willst einen Blick in Tansanias Kochtöpfe werfen? Dann möchten wir dir die „Sagenhaftes Sansibar“ – Reise empfehlen. Bei 14 Tagen Aufenthalt hast du nicht nur genug Zeit, Sansibars Traumstrände kennenzulernen, sondern erfährst mehr über die Geschmäcker der Insel bei einer Tour über die Gewürzfarmen und einem anschließenden Kochkurs. Auch ein Besuch des historischen Zentrums Stone Towns und des Jozani Forests darf natürlich nicht fehlen.
Alle Details gibt’s bei uns im „Grünen Reisebüro“. Man sieht sich!
(Akwaba Afrika)
PAPAGEIEN: BESUCH BEI DEN ACHUAR
AK - Du hast Lust auf ein Abenteuer im Regenwald, möchtest mehr über bewusstes und verantwortungsvolles Reisen erfahren und ein authentisches Kulturerlebnis mit Einheimischen erleben? Dann ist die Kapawi Ecolodge der richtige Ort für dich. Und das Tolle ist, dass du mit deinem Aufenthalt die nachhaltige Entwicklung der Achuar-Ureinwohner unterstützt!
Die Achuar begrüßen ihre Gäste in handgefertigten Dreibett-Bungalows, welche mit fachmännischer Handwerkskunst und Holzarbeiten ausgestattet sind.
Alle Gebäude in Kapawi sind in traditioneller Achuar-Architektur gestaltet und von der örtlichen Gemeinde gebaut.
In ihrer Versammlungshütte gibt es Platz für gesellige Familienessen, fröhliche Stunden, gemeinsames Frühstücken, Entspannen nach einem Tag voller Abenteuer, Lesen, einen Treffpunkt vor Abenteuern oder die Planung neuer Abenteuer. Auf dem Gelände findest du außerdem viele private und gemeinschaftliche Bereiche für Yoga, Meditation, Schreiben, Lesen, Arbeiten und Wellness-Workshops.
Aktivitäten
Die Achuar bieten verschiedene Möglichkeiten an, die nach deiner Ankunft arrangiert werden können. Wanderungen im Wald, Bootsfahrten auf den eigenen und den umliegenden Flüssen, Paddelzeit im Capahuari-Fluss, Ausflüge zur Papageien-Lehmlecke und Vogelbeobachtung am Morgen sowie Nachtwanderungen.
Die Tage beginnen normalerweise früh um 6 Uhr morgens, mit täglichen Ausflügen, welche Naturerlebnisse und kulturelle Aktivitäten kombinieren. Nach einem Tag im Amazonas-Regenwald kehrst du nachmittags oder abends zur Lodge zurück.
Abhängig von Jahreszeit und Reisedaten besuchst du Familien, um mehr über die Lebensweise der Achuar zu erfahren (Weberei, Keramik und Heilpflanzen) oder du verbringst einfach nur einen halben Tag in authentischer Atmosphäre zum kulturellen Austausch mit deinen Achuar-Gastgebern.
1 Übernachtung ab € 286,20
(socialbnb)
EIGENER RHYTHMUS: MALAWI
AK - Malawi beeindruckt mit seiner vielfältigen Landschaft und wunderschönen und wenig besuchten Nationalparks. Trotz seiner kleinen Größe bietet das Land Besuchern unglaublich viele Möglichkeiten, das echte Afrika ohne große Touristenströme zu erleben. Durch seine Abgeschiedenheit präsentiert sich Malawi weitgehend unberührt und authentisch. Wir sind sicher, dass eine Reise ins freundlichste Land Afrikas euch begeistern wird.
Na? Schon in die neue Podcastfolge mit Frank Weitzer reingehört? Er hat als Tourguide, Ranger und Fotograf schon in einigen Ländern Afrikas gelebt und gearbeitet und gibt bei unseren Freunden von „Akwaba Afrika“ einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Passende Reisen zur Folge findet ihr fair und natürlich bei uns im Grünen Reisebüro. Takulandirani!
NIHAO: CHINA VISAFREI FÜR SCHWEIZER
AK - Ab dem 14. März können laut dem chinesischen Außenminister Wang Yi die Bürger sechs weiterer europäischer Staaten ohne ein Visum nach China einreisen: Die Länder sind neben der Schweiz Belgien, Luxemburg, Irland, Ungarn und Österreich. Der Aufenthalt ohne vorherige Einreiseerlaubnis ist auf fünfzehn Tage befristet. Die Regelung gelte zunächst auf «Versuchsbasis», sagte Wang, ohne weitere Details zu nennen.
Bereits seit Anfang Dezember können die Bürger Deutschlands, Italiens, Frankreichs, Spaniens und der Niederlande ohne Visum nach China reisen. Auch für sie ist der Aufenthalt auf fünfzehn Tage begrenzt.
Menschenrechte im Tourismus sind ein vielschichtiges Thema. Es betrifft alle Akteure der Branche, von Reisenden bis zu Mitarbeitenden in Hotels und Transportdienstleistungen. Die Wahrung der Menschenrechte durch eine bewusste Reiseplanung ist eines unserer wichtigsten Ziele im Grünen Reisebüro.
RAU&WIND: DÄNISCHE WESTKÜSTE
MM - Weite Wattwanderungen, gute Surfbedingungen, frische Austern direkt aus dem Watt und skandinavische Gemütlichkeit – in seinem "WELTWACH"-Podcast reisen wir mit Erik Lorenz gedanklich in eines unserer Nachbarländer, Dänemark. Ein Land, das mit 7400 Kilometern Küstenlinie stark vom Meer geprägt ist und in dem man nirgends mehr als 50 Kilometer vom Meer entfernt ist. Die raue und wilde dänische Westküste erkunden wir mithilfe der Erzählungen von Menschen, die eine tiefe Verbundenheit zur dänischen Nordsee haben, weil sie entweder seit vielen Jahren dort leben oder sie als ihren Arbeitsplatz bezeichnen. Wir sprechen mit Klaus Melbye, Jesper Danneberg Voss und Daniel Mirecki:
Klaus Melbye ist dänischer Ranger und Leiter des dänischen Wattenmeerzentrums. Er lernt auch nach 31 Jahren täglich Neues über das sich stetig verändernde Wattenmeer. Seine Erfahrung und sein Wissen teilt er mit TouristInnen auf Wattwanderungen. Er erzählt uns von der Artenvielfalt im Wattenmeer und der Notwendigkeit, dieses zu schützen.
Jesper Danneberg Voss ist in Dänemark vor allem bekannt als der „Austernkönig“, da er seine Liebe zu Austern zum Beruf gemacht hat. Bevor sich Jesper selbst zum Austernkönig ernannte, arbeitete er im Personalwesen in Luxemburg. Wegen eines Beinah-Burnouts entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und auf die Nordseeinsel Fanø zu ziehen. Seinen Lebensunterhalt verdient er hier als Austern-Koch und als Tourguide auf dem Wattenmeer.
Daniel Mirecki setzt sich mit Strandreinigungen in Hvide Sande dafür ein, dass die Schönheit in seiner Wahlheimat erhalten bleibt. Vor vielen Jahren zog er mit seiner Familie von Kopenhagen in die Küstenstadt und tauschte seinen Anzug gegen einen Neoprenanzug. In Hvide Sande angekommen, gründete er die Firma „Omhu“, die Strandreinigungen organisiert und aus dem gefundenen Müll Souvenirs herstellt.
Viel Spaß beim Eintauchen in das Leben an der dänischen Westküste!
Der Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark.
Wie reist du am liebsten?
LH - Alleine oder mit Freunden? Wo übernachtest du gerne? Im 4 Sterne Hotel oder in einem Ferienhaus ? Wohin soll die Reise gehen ? Innerhalb Europa oder weit in die Ferne Richtung Amerika? Was machst du gerne im Urlaub? Freizeitparks besuchen, Museen anschauen oder doch am Strand liegen? Die Tourismusbranche ist extrem vielfältig und bietet Millionen von Möglichkeiten, schließlich soll für jeden Menschen mit seinen individuellen Wünschen etwas dabei sein. Hast du Lust etwas mehr über die verschiedenen Reisearten zu erfahren und einmal einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen?
In der Branche wird zwischen zwei großen Reisearten unterschieden: Individual – und Pauschalreise.
Bei der Individualreise , wie der Name schon sagt wählst du alleine, mit deinem Partner/in oder zusammen mit Freunden, je nach dem mit wem du reisen wirst, einem Angebot von verschiedenen Leistungen aus. Diese Leistungen kannst du bei einem Veranstalter, einem Reisebüro, welches gleichzeitig als Veranstalter agiert oder selber organisieren und buchen. . Diese Leistungen inkludieren, Anreise, Beherbergung und Aktivitäten vor Ort. Alles wird demnach auf deine/eure Wünsche abgestimmt, ihr wollt nur Bahn fahren – alles klar Tickets werden rausgesucht, ihr wollt in einem Ferienhaus übernachten- wird organisiert etc . .Die Dauer und das Datum könnt ihr ebenfalls selber bestimmen. Bei dieser Reiseart geht es darum eure Wünsche genauso in die Tat umzusetzen. Für Paare bieten einige Veranstalter an eure Hochzeitsreise zu organisieren, also in der Reise heiratet ihr wo ihr wollt und die Flitterwochen könnt ihr direkt dranhängen.
Bei der Pauschalreise ist Datum und Dauer der Reise festgelegt und meistens reist ihr als Gruppe. Manche Veranstalter setzen eine mindestteilnehmeranzahl voraus, damit die Reise stattfinden kann. Wenn diese Zahl nicht zustande kommt, fällt die Reise leider ins Wasser. Andere Veranstalter führen die Reise garantiert durch, unabhängig von der Teilnehmeranzahl. Die gleichen Leistungen wie bei der Individualreise sind inkludiert in den Preis, allerdings könnt ihr nicht über die Art des Hotels oder die Aktivitäten mitbestimmen. Daher gibt´s sowohl Abenteuerreisen, bei denen ihr viel sehen und erleben könnt, aber auch Genießerreisen, die etwas entspannter und mit weniger Programm und damit verbunden mehr Freiheiten einhergehen.
Verkehrsunternehmen:
Bahn: 1. und 2. Klasse, Regionalbahn, Schnellzüge, S-Bahnen/metro, verschiedene Bahnunternehmen je nach Land
Bus: Stadtbus in jeder Stadt anders und den Flixbus, um von einem Land in ein anderes Land zu reisen
Auto und Mietwagen: für Kurz- und Langstrecken geeignet, verschiedene Marken
Flugzeuge: Unterscheidung in verschiedene Klassen wie z. B. Economy oder Business, verschiedene Unternehmen mit je verschiedenen Qualitätsansprüchen und Preisen
Arten von Beherbungen:
Hotelketten: wie z. B. Iberostar Radisson etc. , mehrere Hotels an verschiedenen Orten , gleicher Service überall
Gasthöfe/Hotels: in der Regel nur an ein oder zwei Orten betrieben, Familienbetrieb
Für die Serviceleistungen eines Hotel´s gibt´s das 5 Sterne System. Allerdings gibt es nur ein einheitliches System für Europa und nicht weltweit.
Ferienhäuser/Wohnungen wie über z. B. airbnb : viel Privatsphäre aber auch viel selber machen wie z. B. kochen, evtl. Putzen etc. , meistens Haustiere erlaubt
Im Endeffekt geht es darum, euren Wünschen gerecht zu werden und sich die Reiseart auszusuchen, die zu euch am Besten passt. Wenn ihr dabei Hilfe möchtet oder noch mehr Informationen zu einzelnen Angeboten: ihr wisst wo ihr uns findet oder erreichen könnt. Wir sind gerne für euch da!
EINZIGARTIG: 100 NEUE REISEZIELE
MD/AK - Die Kanäle in Venedig, die Tempelanlage von Angkor Wat oder auch die Megametropole New York City — Traumziele, deren Schönheit und Faszination jährlich zahlreiche Reisende in ihren Bann ziehen. Doch auch abseits dieser bekannten und beliebten Destinationen gibt es noch einiges zu entdecken. Schöne Strände, spannende Städte, alte Ruinen und gewaltige Landschaften, die noch nicht auf jeder Bucketlist stehen, haben die Lonely Planet-Reiseexperten nun für den neuen Bildband "100 neue Reiseziele" ausfindig gemacht.
Das Buch ist in die Kapitel Afrika & Naher Osten, Asien, Amerika, Europa und Ozeanien gegliedert. Die einzelnen Destinationen werden auf jeweils zwei Doppelseiten vorgestellt. Ein kurzer Einführungstext mit einer Karte, auf der das Ziel lokalisiert ist, und großformatige Bilder stimmen schon auf den ersten beiden Seiten direkt auf das vorgestellte Ziel ein. Zudem gibt es hier bereits Tipps, für wen sich eine Reise dorthin am meisten lohnt. So ist das eher unbekannte Santa Catalina in Panama bestens zum Surfen geeignet, aber auch etwas für Fans von… Costa Rica, Bali, Strandhütten oder frühen Nächten.
Die zweite Seite gibt dann die Antwort auf die Frage Warum genau sollte man dort hinreisen? Zu manchen Orten gibt es zusätzliche Infokästen, in denen Einheimische erzählen, warum sie gerade dieses Fleckchen Erde so schätzen. Zudem finden sich hier Informationen zur Anreise, der besten Reisezeit und einige Reisetipps wie zur richtigen Kleidung, Verkehrsmitteln oder auch zu nötigen Sprachkenntnissen.
Abseits der Touristenpfade werden sechs Ideen vorgestellt, was man dort erleben kann. Dabei liegt der Fokus besonders darauf, auch die Menschen vor Ort zu unterstützen und sich nachhaltig zu bewegen. So enthalten die Tipps unter anderem Touren von unabhängigen Reiseleiterinnen im Iran, um die Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen oder bei Gastfamilien wie im indonesischen Borobudur unterzukommen, um noch tiefer in die Kultur einzutauchen. Für nachhaltige Reiseoptionen gibt es Hinweise, welche Ziele sich sehr gut mit dem Fahrrad oder auch wandernd erkunden lassen.
Da es nie genug zu entdecken gibt, werden zum Schluss noch 25 weitere Destinationen kurz vorgestellt, die ebenfalls weniger bekannt, aber genauso sehenswert sind. Diese Welt hat viel mehr zu bieten als die bereits allseits bekannten Reisehotspots. Die "100 neuen Reiseziele" von Lonely Planet bieten hierfür sicherlich für jeden die passende Urlaubsinspiration abseits der gängigsten Pfade.
Preis: € 34,95 (D) / 37,95 (A) / 46,50 (CH)
ISBN: 978-3-575-01083-4
(MairDumont)
SCHLÜSSELMOMENT: BYEBYE REZEPTION?
LH - Online-Check-in oder Rezeption? Technik ist zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden und auch beim Reisen wird Technik immer bedeutender. Von herunterladbaren Tickets für die Verkehrsmittel bis hin zu Online-Check-in vorm Abflug, ermöglicht die Technik zumeist einen schnelleren Ablauf.
Die Technik entwickelt sich immer weiter und daher habe ich neulich eine weitere Entdeckung gemacht:
Anfang der Woche war ich für zwei Tage in Düsseldorf, um an zwei Seminartagen von meiner Hochschule teilzunehmen. Natürlich brauchte ich dafür ein Hotel und entschied mich für die Hotelkette “McDreams”. Diese ist nachhaltig, mein Hotel hatte eine für mich passable Entfernung zum Bahnhof und zur Hochschule und vor allem war es das günstigste Hotel, was mir für den Zeitraum angezeigt wurde.
Zum Zeitpunkt der Buchung wusste ich nicht, dass das Hotel keine Rezeption hat, dies erfuhr ich später per E-Mail: Ein oder zwei Tage vor Ankunft konnte ich mich online einchecken. Dafür wurde mir ein Link geschickt, wo ich meine persönlichen Daten hinzufügen sollte. Das ging zwar easy; aber am Anfang fand ich den Gedanken keine Rezeption zu haben schon etwas komisch. Vor Ort gibt es noch einen Check-in-Automaten, falls man noch nicht Online eingecheckt ist.
Am Tag der Anreise erhielt ich eine e-Mail mit meiner Zimmernummer und dem Türcode. Dazu war noch eine schriftliche und eine visuelle (Video-Anleitung) enthalten, wie ich meine Zimmertür mit dem Zimmercode öffnen kann.
Vor Ort angekommen, konnte ich direkt ohne Probleme zu meinem Zimmer gehen. Beim ersten Mal benötigte ich einige Versuche zur Türöffnung, bis ich den Dreh raus hatte. Das Prinzip ist einfach und unkompliziert.
Bei technischen Problemen oder Fragen gibt es eine Nummer zum Anrufen. Die häufigsten Fragen werden von einer künstlichen Intelligenz beantwortet. Manche Fragen benötigen zum Glück noch einen Menschen, weshalb man noch mit einer "echten" Person in Kontakt treten kann.
Was meint ihr? Würdet ihr das mal ausprobieren wollen oder findet ihr eine Rezeption vor Ort besser? Ist das die Zukunft von Hotels? Ich bin gespannt auf eure Antworten an info@gruenes-reisebuero.de!
(KI - Künstliche Intelligenz)
NOBELPREISWÜRDIG: IRISCHE STORIES
KB/AK - Menschen lieben Geschichten, und die Iren offensichtlich ganz besonders. Sie sind Meister im Storytelling. Bester Beweis: Bis dato, Stand Ende 2023, hat das Land vier Literaturnobelpreisträger hervorgebracht. Doch auch im Alltag verstehen es die Iren meisterhaft, unterhaltsame Geschichten zu erzählen. Davon konnte sich der Podcaster und Fotograf Kai Behrmann auf seiner Reise auf die grüne Insel überzeugen. Auf seinen Stationen Galway – einer malerischen Stadt an der irischen Westküste – und in der Hauptstadt Dublin hörte er einen Satz immer wieder:
"In Ireland we never let the truth get in the way of a good story."
Fakten sind gut – eine gute Geschichte ist aber besser. Sie bleibt im Gedächtnis und berührt uns emotional. Doch nicht nur das: Geschichten sind ein zentrales Element jeder Kultur. Sie dienen seit jeher dazu, Wissen und Werte zu bewahren, zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern, Unterhaltung zu bieten und kulturelle Identität zu definieren und zu festigen.
Geschichten sind also eine hervorragende Möglichkeit ein Land, seine Menschen – und nicht zuletzt seine Kultur kennenzulernen. Und genau auf so eine kulturelle Entdeckungstour durch Irland nimmt uns Kai Behrmann in dieser und in einer weiteren Podcast-Folge mit.
Musik, Tanz, Literatur, Sprache, Essen und Sport: Du erfährst, was Irland kulturell so einzigartig macht. Und das anhand von Geschichten, die ihm Menschen unterwegs erzählt haben.
•Da ist Claire, die in Galway Food-Touren leitet.
•Jonathan Margetts, der die Jahrhunderte alte Tradition des legendären „Claddagh-Rings“ weiterführt.
•Chris Kelly, der einst mit dem Irish-Folk- und Tanz-Ensemble „Riverdance“ weltweit Erfolge feierte und nun mit seiner Show „Trad on the Prom“ in Galway sesshaft geworden ist.
•Der Student James, der durch die Geschichte des Trinity Colleges in Dublin führt – inklusive der beeindruckenden Bibliothek, die das „Book of Kells“ beherbergt. Eine illustrierte Handschrift der vier Evangelien aus dem achten Jahrhundert.
•Finbar und John, die in Dublin eine literarische Pub-Tour leiten und Irlands Literaten auf unterhaltsame Art feiern und zu Leben erwecken.
•John O’Hara, der Dublins bewegte Geschichte in und auswendig kennt.
•Jane, die auf Stadionführungen im Dubliner „Croke Park“ in Irlands bizarre Sportarten Hurling, Gaelic Football und Camogie einführt. Was für Sportfans außerhalb Irlands eher an Aktivitäten aus einem Harry Potter Roman erinnert, begeistert hier die Massen.
•Und last but not least Brian Nolan, Stadtführer aus Galway. Brian hat lange in den USA gelebt und ist nun in seine Heimat zurückgekehrt. In Galway bietet er Stadtführungen an. Sein Wissen geht aber weit über die mit knapp 85.000 Einwohnern hinter Dublin und Corks drittgrößte Stadt Irlands hinaus. Zudem ist Brian ein begnadeter Storyteller mit feinem Humor. Er begleitet uns durch dieses zweiteilige Irland-Special und bildet den Rahmen für die anderen Protagonisten, die du zu den einzelnen Themenschwerpunkten hörst.
“The Celtic name for Dublin is Baile Áth Cliath. It literally means ‘town of the ford of the hurdles’ – and for a simple explanation: It’s the town at the point that you can cross the river. ”
Ein Irland-Besuch wird wahrscheinlich in Dublin beginnen.
Die „Weltstadt im Dorfformat“, wie Dublin im DuMont-Irland-Reiseführer heißt, begeistert mit seiner bis ins 9. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte, mit einem reichen, kulturellen Angebot, mit spannenden Museen – wie das EPIC-Museum, wo man interaktiv durch Irlands bewegte Auswanderungsgeschichte geführt wird oder das „Little Museum of Dublin“, in dem in einem gregorianischen Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert Dublins Stadtgeschichte erlebbar wird.
Zudem kann Dublin mit einer exzellenten, kulinarischen Szene sowie einer hohen Pub-Dichte punkten, in denen man Live-Musik und irische Gastfreundschaft erlebt.
One more thing:
Frankie McNamara ist der Kopf hinter dem beliebten Instagram-Account „Meditations for The Anxious Mind“, der durch die Erstellung urkomischer Videos über ikonische Orte in Irland Kultstatus erlangte. Er hat über 65.000 Follower und hat an Projekten mit Größen wie Blindboy, Boatclub und Bressie zusammengearbeitet. Dies ist sein erstes Buch.
(Irland)