ABSEITS: DER MASSEN
Wer reist, lebt zweimal – heißt es. Aber erst abseits des Getümmels und der bekannten Trampelpfade können wir uns bewusst einlassen, Authentisches erleben und verborgene Schätze entdecken: unberührte Natur und eindrückliche Begegnungen mit Einheimischen und ihrer ursprünglichen Kultur.
Anders reisen: Touristische Hotspots ohne Menschenmassen genießen
Die schönsten Orte sind oft kein Geheimtipp mehr, viele Städte leiden unter Overtourism. Du kannst sie trotzdem kennenlernen, ohne in Schlangen anzustehen oder dich vor Sehenswürdigkeiten zu drängeln.
Wenn du antizyklisch, außerhalb der Saison, reist, kannst du entspannt am Meer wandern, statt an überfüllten Stränden zu landen. Die Städte sind nicht überlaufen, es lässt sich angenehm ruhig flanieren. Auch sind die Einheimischen entspannter und sie können in der Nebensaison deine Unterstützung gut gebrauchen.
Wähle den Zeitpunkt von Besichtigungen gegen den Strom. Sehenswürdigkeiten können frühmorgens oder am späteren Nachmittag ohne großen Trubel besucht werden. Lass dich beraten und profitiere von Insidertipps. Unsere lokalen Guides kennen Schleichwege und die günstigsten Zeiten.
Tauche in Südafrika auf den Spuren der Regenkönigin in Limpopo in die lokale Kultur ein. Erfahre, wie traditionell natürliches Meersalz gewonnen wird. Und entdecke auf Safari die faszinierende Tierwelt mit lokalen Guides.
Erkunde in Peru Kuelap, den Machu Picchu des Nordens. An der Küste bei Túcume kannst du alles über die Baumwollherstellung kennenlernen. Auch den Wasserfall Gocta, solltest du dir nicht entgehen lassen.
Erlebe in Spanien die Vielseitigkeit Navarras und lass dich von der traumhaften Natur im Roncal-Tal verzaubern. Eine Wanderung mit Blick auf die Pyrenäen und zur spektakulären “Geierschlucht” ist atemberaubend.
Details und Buchung bei uns im Grünen Reisebüro!
(FairAway)
APULIEN: TRADITIONELLE ARCHITEKTUR UND FEINER SANDSTRAND
Auf einem wunderschön angelegten Grundstück voller mediterraner Pflanzenpracht befindet sich die Pajara Augusto unweit der karibischen Strände von Pescoluse.
Das Ferienhaus für vier Personen entspringt der traditionellen apulischen Architektur alter Bauernhäuser aus Bruchstein. Dicke Mauern und kleine Fenster schützten die Bewohner damals wie heute auf natürliche Weise vor allzu großer Hitze.
Ähnlich wie bei den Trulli ist der Grundriss der Pajara kreisförmig. Jedoch fehlt das kegelförmige, spitze Dach. An dessen Stelle besitzt die Pajara eine Art kleine Dachterrasse, die über die typische schmale Außentreppe erreicht werden kann. Wer das Dach der Pajara Augusto erklimmt, kann von hier das Meer sehen.
Die Pajara Augusto befindet sich im hinteren Abschnitt des ca. 2.500 qm großen und vollständig umzäunten Grundstücks. Über die überdachte Außenterrasse betritt man den kreisförmigen Bau, in dem sich ein kleiner Wohnbereich mit Fernseher befindet.
Daran schließen sich die beiden Schlafzimmer an, die jeweils mit einem Doppelbett ausgestattet sind. Eines der Schlafzimmer ist ein Durchgangszimmer mit Klimaanlage. Das andere Schlafzimmer hingegen hat einen eigenen Zugang zum Außenbereich. Die Fenster sind mit Fliegengittern versehen.
Die Pajara besitzt zwei Tageslicht-Badezimmer - eines ist ausgestattet mit Duschkabine, WC, Föhn und Waschmaschine, im anderen Bad befinden sich WC und Dusche.
Die Küche mit Gasherd, Kühlschrank und Gefrierfach ist in einem Anbau neben der Terrasse untergebracht und wird über den Außenbereich erreicht.
Entspannen zwischen Palmen und Oliven
Der Außenbereich der Pajara Augusto ist umgeben von alten Olivenbäumen, Pinienbäumen, Palmen, ausladenden Kapernbüschen und unzähligen Topfpflanzen. Zum Entspannen stehen Liegestühle und eine Hängematte bereit. Auch eine Außendusche erweist wertvolle Dienste, vor allem nach der Rückkehr vom Strand.
Aufgrund der ländlichen Lage der Pajara zwischen den Orten Salve, Marina di Pescoluse und den langgezogenen Dünenstränden sollte ein PKW oder mindestens eine Vespa während des Aufenthaltes nicht fehlen. Ein Stellplatz für Ihr Fahrzeug steht auf dem Grundstück zur Verfügung.
Die perfekte Verbindung zwischen Strand- und Kultururlaub
Nur etwa 2 km trennen die Pajara von den feinen und flachen Sandstränden Pescoluses. In Italien werden sie darum als „Malediven des Salento“ bezeichnet. Sie sind gut und unkompliziert mit dem Auto erreichbar. Auch ein Spaziergang zum Meer/Strand ist machbar, solange die Temperaturen es zulassen.
Am besten besucht man den Salento und seine Strände außerhalb der italienischen Schulferien (Mitte Juni bis Mitte September). Dann kann man die schönen Dünenstrände und das Meer wunderbar genießen.
Auch Ausflüge in die bei Touristen beliebten Städte Gallipoli, Lecce und Otranto verlaufen in der Nebensaison in der Regel entspannter. Da der Salento keine signifikanten Steigungen aufweist, ist er ebenso für Radfahrer ein echter Geheimtipp. Insbesondere der Küstenabschnitt zwischen Santa Maria di Leuca und Otranto ist zu empfehlen. Er wird in den kommenden Jahren immer weiter für Radfahrer ausgebaut werden.
Für die tägliche Versorgung sollte man Pescoluse oder Salve ansteuern. In beiden Orten findet man sowohl Bars als auch Restaurants. Das nächste Lokal liegt ca. 2 km von der Pajara Augusto entfernt. Diverse Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und den alltäglichen Gebrauch findet man im Sommer in Marina di Pescoluse, ansonsten das ganze Jahr über in Salve.
Nächster Bahnhof: Salve Ruggiano (ca. 7 km)
Nächster Flughafen: Brindisi (ca. 120 km)
Bequem buchbar bei uns im Grünen Reisebüro.
(Cilentano)
KANTON FREIBURG: RADELN MIT ÖPNV
AK - Bevorzuge in deiner Freizeit den ÖPNV: Auf deinem Ausflug in alle Ecken des Kantons Freiburg reist du bequem mit den TPF! Du entdeckst die wunderschönen Regionen des Kantons Freiburg, indem du dank Fahrzeugen mit Fahrradträgern eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit deinem Fahrrad-/Mountainbike-Ausflug kombinierst.
Wir haben dir die schönsten Ecken des Kantons aufgelistet:
Les Paccots
In wenigen Minuten lässt die voralpine Landschaft der Paccots den Alltagsstress vergessen. Die Luft dort ist erfrischend und es werden zahlreiche Freizeitaktivitäten angeboten. Der Ort bietet eine Vielzahl von Strecken für Radliebhaber und die Möglichkeit, sportliche Übungen mit kulinarischen Genüssen für Geniesser zu kombinieren. Freiburger Spezialitäten wie die Chaletsuppe oder verschiedene Käsefondues stehen dir zur Verfügung.
Murtensee, Mont Vully und Drei-Seen-Region
Nur eine halbe Stunde mit dem Zug von Freiburg entfernt, verleiht der Charme dieser Region Ihren Fahrradtouren einen Hauch von Urlaub. Die Strassen und Wege rund um den Murtensee, den Mont Vully und den Neuenburgersee bieten ebenso viele Abenteuer zu entdecken wie unerwartete Entdeckungen. Das Fahrrad ist das ideale Mittel, um sie voll auszukosten und die herrlichen Landschaften zu betrachten, die sie bieten. Vom Gipfel des Mont Vully hast du einen fantastischen Panoramablick über den Neuenburger- und Murtensee, das Juragebirge und die Alpen. Probiere auch eine der zahlreichen regionalen Spezialitäten wie Seefische und die ausgezeichneten Weine der lokalen Weinberge.
Am Bahnhof Murten kannst du ein Pick-e-Bike Elektrofahrrad ausleihen!
Schwarzsee
Stell dir einen romantischen See vor, umgeben von eindrucksvollen Berggipfeln: Willkommen am Schwarzsee. Das Naturschutzgebiet La Brecca ist eines der schönsten Alpentäler. Es bietet zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, wie Wanderungen, Mountainbike-Strecken und eine Rodelbahn. Vor Ort gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Mountainbikes zu mieten. Ein erfrischendes Bad im See rundet den Tag perfekt ab. Die Reise im Bus ab Freiburg führt durch eine einmalige Landschaftskulisse.
Gruyères
Die liebliche Landschaft des Greyerzerlandes und des Tals, das sich bis zu den Pays-d‘Enhaut erstreckt, ist ein Paradies für Mountainbike-Fahrer. Der Blick auf die beliebte «Antenne du Gibloux» und den «Dent de Lys» lässt dich in die Entdeckung der Region eintauchen. Vergiss nicht, einen Stopp einzulegen, um Meringues mit Doppelrahm zu geniessen.
Jaun
Nur 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadt Bulle entfernt, erwartet Sie das hübsche Dorf Jaun am Ende des Jauntals. Das für seinen Wasserfall bekannte Dorf liegt am Fusse der majestätischen Gebirgskette Gastlosen, die auch die Schweizer Dolomiten genannt wird. Neben dem bei Rennvelofahrern beliebten Klassiker Jaun-Pass bietet die Region auch einmalige Mountainbike-Strecken.
La Berra
La Berra ist ein bezaubernder Ort für Freizeitaktivitäten. Der auf 1719 Meter ü. M. liegende Gipfel bietet einen einmaligen Blick auf die Drei-Seen-Region und das Juragebirge. Der Anblick des Greyerzersees mit der Ogoz-Insel versetzt dich in Ferienstimmung, auch wenn es nur für einen Tag ist. Auf der anderen Seite übertreffen sich die Freiburger Voralpen und die Berner Alpen mit ihren verschneiten Gipfeln geradezu gegenseitig in ihrer Schönheit.
Für Mountainbiker bietet der Berra Bike Park zwei je nach Niveau unterschiedliche Downhill-Pisten:
- Die blaue Piste (5.4 km) verbindet den Gipfel mit dem Restaurant Le Gîte d’Allières und führt hinunter ins Tal, mit Flow, Kurven und kleinen Sprüngen
- Die rote Piste (3.4 km) ist steiler und führt direkt unter den Seilbahnen durch, mit zahlreichen Sprüngen und Steilkurven
UNTERSCHÄTZT: POLEN UND SLOWAKEI
AK - Die coolsten Wanderrouten in Polen und der Slowakei - zwei Länder, die oft unterschätzt werden, aber eigentlich wahre Wanderschätze zu bieten haben!
Sei es das kleinste Hochgebirge der Welt, das "Land der tausend Seen", die erfrischende Ostseebrise zwischen riesigen Wanderdünen oder das wilde und artenreiche slowakische Paradies - hier gibt es für jeden Abenteurer die perfekte Route!
Polens Naturjuwel: Wandern in der Hohen Tatra
Dicht an dicht drängen sich die 25 Berggipfel bis zu 2.600 Meter in die Höhe, die sich in den glitzernden Bergseen widerspiegeln. Eingerahmt wird die Landschaft von sattgrünen Wäldern, plätschernden Wasserfällen und urigen Almhütten - willkommen in der Hohen Tatra in Polen, das kleinste Hochgebirge der Welt, aber mit ganz großen Wanderabenteuern in petto!
Masuren entdecken: Zu Fuß durch unberührte Natur
Nahezu unberührte Natur, über 3000 Seen, Flüsse und Kanäle und riesige Wälder mit einer unvergleichbaren Tier- und Pflanzenwelt: In wenigen Tagen stehen dir die spektakulärsten Aussichten in Masuren bevor - zu Fuß und auf einer gemütlichen Paddelboottour auf der Kruttinna oder einer Schiffsfahrt auf den Großen Masurischen Seen.
Mehr als nur Meer: Wandern an der Ostseeküste
Auch für diejenigen, die auf Ihren Wanderungen gerne die salzige Meeresluft schnuppern, hat Polen etwas zu bieten - folge der polnischen Ostseeküste von Swinemünde bis Danzig auf einer einzigartigen Wandertour und erkunde kleine Fischerdörfer, gigantische Wanderdünen und geheimnisvolle Küstenwälder!
Natur pur: Wandern in der Hohen Tatra - Slowakei
Erobere die majestätischen Gipfel der Hohen Tatra auch in der Slowakei und tauche ein in wundersame Legenden von Rübezahl und den schlummernden Rittern, während du zu Fuß die malerische Landschaft erkundest. Mit etwas Glück erspähst du sogar scheue Bewohner wie Luchse, Bären, Gämse und Wölfe, die in dieser unberührten Wildnis zu Hause sind.
Paradiesische Pfade - Wandern im Slowakischen Paradies
Wilde Schluchten, bunte vielfältige Flora und Fauna, geheimnisvolle Wälder und lebendige Traditionen - das Slowakische Paradies macht seinem Namen alle Ehre! Überzeuge dich doch einfach selbst von der Einzigartigkeit und Schönheit dieses Fleckchen pure Natur mitten in Europa - live und hautnah auf deiner nächsten Wandertour!
Buch-Tipps für dich!
Masuren: Im Land der tausend Seen
Entdecken die faszinierende Schönheit und Geschichte Masurens durch diesen beeindruckenden Bildband. Tauche ein in die Welt der dichten Wälder, ausgedehnten Felder und fast 3000 Seen der Region und erleben die Geschichten der Einheimischen, deren Leben eng mit dieser einzigartigen Region verbunden ist. Ein Buch voller Vielfalt und Schönheit, das Masuren in all seiner Pracht zeigt.
Masuren: Im Land der tausend Seen ∙ Raben, Mia, Bleyer, Dirk ∙ 2015, ISBN 978-3866904484
Tatra: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
Der Rother Wanderführer präsentiert 50 abwechslungsreiche Wandertouren jeden Levels. Von malerischen Spaziergängen entlang felsiger Grate bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren bietet das Buch eine Vielzahl von Abenteuern in der wilden Gebirgslandschaft der Hohen Tatra. Erlebe die atemberaubende Natur, die geheimnisvollen Seen und Wasserfälle und erkunde sowohl den slowakischen als auch den polnischen Teil der Hohen Tatra. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Naturliebhaber und Bergbegeisterte!
ROTHER WANDERFÜHRER | 14,90 €, ISBN 978-3-7633-4503-8
(wandern.de)
IMPACT: WERDE BOTSCHAFTER!
AK - Planst du deine nächste Reise oder bist du bereits unterwegs? Suchst du eine Unterkunft, die nicht nur erschwinglich ist, sondern sich auch positiv auf die Gemeinde auswirkt, die du besuchst? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich.
Als socialbnb Impact Ambassador hast du die Möglichkeit, kostenlos in Sozial- und Umweltprojekten auf der ganzen Welt zu wohnen. Im Gegenzug bitten wir dich, uns mit deinen Erlebnissen, Fotos und Videos von deiner Reise zu unterstützen, damit wir diese mit anderen teilen können.
Du wirst nicht nur ein unvergessliches Erlebnis haben und die Welt auf eine neue Art entdecken, sondern auch etwas zurückgeben und etwas bewirken. Trete der Socialbnb-Community bei und werde Impact-Botschafter für positive Veränderungen auf der ganzen Welt!
(socialbnb)
GENUSS: 25 MAL IN SCHWEDEN
AK - Bist du ein echter Feinschmecker? Dann besuche jetzt unbedingt eine oder mehrere der Stationen des International Food Festival in Schweden! Seit über 15 Jahren bringt das Festival Food-Enthusiasten und Kulturen aus aller Welt zusammen. Das diesjährige Festival findet in 25 Städten in ganz Schweden statt – und du kannst alle Standorte mit dem Zug erreichen!
Das Food Festival ist auch unter seinem früheren Namen „International Street Market“ bekannt. Der neue Name spiegelt besser wider, wie sich die Veranstaltung von einem Markt zu einem reinen Food-Festival entwickelt hat.
UNFASSBAR: RUHE, BÄUME UND WEITE
AK - Diese Ruhe. Das Rauschen der Bäume. Das leichte Plätschern eines Sees. Vogelgezwitscher. Weite. Durchatmen.
Dieses Gefühl, das ich hatte, als ich am ersten Morgen meiner Schweden Reise mit einem Kaffee in der Hand zum Sonnenaufgang aus meiner Hütte rauskam, werde ich wohl nie vergessen. Und das war erst der Anfang: Dieses Land ist so unglaublich sympathisch, dass ich es sofort in mein Herz geschlossen habe. Neben der wilden Natur gibt es hier nämlich auch noch ...
- Spannende Städte – außer Stockholm solltest du unbedingt auch Göteborg, eine der nachhaltigsten Großstädte der Welt, und die Kultur- und Gourmetstadt Malmö besuchen!
- Unzählige Saunen – und hier ist der Besuch einer Sauna ein soziales Event, wo geplaudert werden darf, was entspannend wie unterhaltsam ist!
- Leckeren Kaffee und dazu frische Zimtschnecken – die „Fika“, die schwedische Kaffeepause, ist ein Pflichttermin.
- Ein unfassbar angenehmes Klima im Sommer – und ein verschneites Wunderland im Winter!
- Traditionelle Feste wie die Walpurgisnacht im Frühling, Midsommar im Sommer und das Lucia-Fest im Winter – also kannst du zu jeder Jahreszeit in die schwedische Kultur eintauchen.
- Und natürlich die Nordlichter – es gibt kaum ein faszinierendes Naturschauspiel, außer vielleicht die Mitternachtssonne, und die gibt es auch in Schweden!
Du willst diese Vielfalt selber erleben? Dann ab nach „Sverige“ – starte jetzt mit der Reiseplanung!
Zum Beispiel:
Familienabenteuer in Schweden
🪵 Ein eigenes Holzfloß bauen und fahren
👨🏼🍳 Lerne, schwedische Zimtschnecken zu backen
🐗 Europas dichteste Wildnis entdecken
🐷 Auf einem Biobauernhof mithelfen
🤩 Schwedens Hauptstadt Stockholm erkunden
14 Tage individuell anpassbar, ab 1177 €
Inklusive
13 Übernachtungen in ausgewählten Hotels und Ferienwohnungen, 5x Frühstück, Exkursionen und Begegnungen wie im Routenverlauf beschrieben, Zimtschnecken-Kurs, Persönlicher Ansprechpartner vor Ort und 24h Notfallbetreuung, Servicegebühren, Steuern & Überweisungskosten, 100%ige CO2-Kompensation, inkl. Emissionen der Anreise, Fair-Tourismus Beitrag, Reise-Sicherungsschein als deutscher Reiseveranstalter.
Exklusive
Anreise, Transport (Mietwagen oder eigenes Auto) in Schweden, Reiseversicherung, persönliche Ausgaben.
(fairaway)
RUNDUM WELTFREUNDLICH: STUDIOSUS
Studiosus - Rundum weltfreundlich: Nachhaltigkeit hat für Studiosus einen hohen Stellenwert. Das veranschaulicht aufs Neue der umfassende Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024, den der Marktführer bei Studienreisen jetzt vorgelegt hat.
Der Bericht orientiert sich an den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) bezüglich einer umfangreichen, transparenten und standardisierten Berichterstattung und beinhaltet die vollständig aktualisierte Umwelterklärung 2024 gemäß EMAS III.
Tony Reyhanloo, Head of Corporate Responsibility: "Transparenz und Fortschritt sind zentrale Pfeiler unseres Engagements. Wir sind stolz auf unseren neuen Nachhaltigkeitsbericht, denn jährlich steckt dieser die Messlatte unserer Ambitionen höher. In unseren Berichten bündeln sich seit mehr als zwei Jahrzehnten klare Wertvorstellungen und praktische Erfahrungen. Auf dieser Grundlage werden wir unser Engagement für die nachhaltige Entwicklung weiter ausbauen. Wir freuen uns darauf."
Studiosus übernimmt Verantwortung beim Klimaschutz durch die CO2e-Vollkompensation aller Flüge, der Bus, Bahn Schiffsfahrten in den Zielgebieten sowie der Hotelunterkunft inklusive Verpflegung. Zudem veröffentlicht der Veranstalter einen C02e-Fußbdruck bei jedem Reiseangebot. Darüber hinaus setzt sich Studiosus seit vielen Jahren für faire Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung in der Lieferkette ein. Zentral für das Unternehmen ist auch der Austausch mit seinen Stakeholdern und deren Zufriedenheit. 2023 fand beispielsweise eine Online-Geschäftspartnerbefragung von Hotels, Zielgebietsagenturen, Busunternehmen und Airlines statt. Dabei gaben 96 Prozent der Befragten an, dass sie mit Studiosus als Geschäftspartner zufrieden sind und ebenfalls 96 Prozent äußerten, dass sich Studiosus bei Preis- und Vertragsverhandlungen fair verhalte. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Studiosus als Arbeitgeber liegt auf einem sehr hohen Niveau. Bei der Mitarbeitendenbefragung 2023 erreichten die Werte bei den Aussagen "Ich fühle mich wohl bei Studiosus" und "Studiosus hat gute Arbeitsbedingungen" mit 8,2 bzw. 7,9 eine sehr hohe Zustimmung. In diesem Kontext hat Studiosus im Herbst 2023 eine wegweisende Betriebsvereinbarung zur Flexibilisierung der Arbeitszeit auf den Weg gebracht, die das Vertrauen in die hervorragende Arbeit seiner Mitarbeiter widerspiegelt. Maximal 70 Prozent der Jahresarbeitszeit können ab dem Jahr 2024 demnach mobil eingebracht werden, mindestens 30 Prozent der Arbeitszeit erfolgt in Präsenz am Firmensitz in München.
Pionier für nachhaltiges Reisen
Das Engagement für einen sozial verantwortlichen und ökologisch vertretbaren Tourismus ist gelebte Praxis und im Unternehmensleitbild von Studiosus fest verankert. Bereits 1998 hat das Unternehmen als erster Reiseveranstalter Europas seine Umweltpolitik und sein Umweltmanagement anhand von internationalen und EU-Standards (ISO 14001 und EMAS) prüfen und erfolgreich bestätigen lassen. Seither wurde es immer erfolgreich rezertifiziert und validiert. Zudem gehört Studiosus zu den Mitbegründern des "Roundtable Human Rights in Tourism e. V." und des internationalen Kinderschutzkodex der Tourismusbranche, "The Code". Für sein Engagement wurde der Reiseveranstalter mehrfach ausgezeichnet. Studiosus ist unter anderem Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (2010), des CSR-Preises der Bundesregierung (2013), des European CSR-Awards (2013) und Gewinner der EcoTrophea 2022 des Deutschen Reiseverbands (DRV).
GESCHICHTE: VELOZIPEDE, HOCHRÄDER UND SAFETYS
GAG - Der Franzose Charles Terront erreicht im September 1891 nach 71 Stunden und 22 Minuten Fahrzeit Paris. Er gewinnt damit das bislang härteste und längste Radrennen der Welt – auch weil er sich nicht, wie sein größter Konkurrent, Joseph Jiel-Laval, schlafen legt, sondern auf seinem Sicherheitsniederrad mit Luftreifen die Strecke durchfährt.
Hätte das Rennen wenige Jahre früher stattgefunden, wären die Teilnehmer auf ganz anderen Fahrrädern unterwegs gewesen: auf Hochrädern mit Vollgummireifen. Die österreichischen Kulthistoriker Richard Hemmer und Daniel Meßner sprechen in ihrer Podcastfolge darüber, wie zwischen 1860 und 1890 das Fahrrad in der Form entwickelt wird, wie wir es heute noch kennen.
Die „Statuten des Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Clubs“ hat der Fahrradhistoriker Lars Amenda herausgegeben.
Hier gehts zum Podcast "Geschichten aus der Geschichte".
LECKER KÄFER: INSEKTEN-RESTAURANTS IN EUROPA
AIRTOURS - Der Gedanke, Insekten zu essen, verursacht bei den meisten keine Sogwirkung in Richtung eines Restaurants. Das ist sicher so. Dabei sind Insekten als Lebensmittel auf dem Vormarsch. Die EU hat bislang vier Arten zum Verspeisen zugelassen: Mehlwürmer (Mehlkäfer im Larvenstadium) und Wanderheuschrecken, Hausgrillen und Buffalowürmer.
Das klingt doch schon mal lecker. Und gesund ist es allemal, zumindest als Eiweiß- und Omega-3-Quelle. Umweltschonend obendrein, braucht ein Kilo Insekten lediglich zwei Kilo Nahrung zur Aufzucht. Ein Kilo Rindfleisch benötigt acht Kilo plus fünfzehn Tausend Liter Wasser. Mit gutem Gewissen kann man sich also auf die kulinarischen Spuren von Kulturen auf der ganzen Welt machen, die Insekten seit Jahrhunderten in der Küche verwenden.
ECHTE INSEKTEN-RESTAURANTS SIND NOCH RAR
Es gibt ganz vereinzelt Restaurants, die knusprige Mehlwürmer auf Speisen streuen, z.B. Seidels Salatbar in Ludwigsburg, oder als Snack zu Dips servieren (Australian Bar & Kitchen in Nürnberg). Die kleinen Dinger gibt's seit Jahren in Schweizer Supermärkten zu kaufen, schmecken nicht aufregend, und sind erst recht nicht eklig. Echte Botschafter von Insekten-Essen und dem damit verbundenen Genusserlebnis hingegen sind noch rar. Das Gute bei ihnen: Jeder Teller hat Instagram-Qualität und Weitererzählwert.
HIER UNSERE TIPPS FÜR INSEKTEN-RESTAURANTS:
- LONDON: YUM BUG
Nach dem (auch medialen) Riesenerfolg ihres 2023er Pop-Up Restaurants mit Kreationen von 16 Top-Chefs eröffneten Aaron Thomas und Leo Taylor jetzt ihr erstes festes Restaurant. Ihre Grillen beziehen sie von einer Farm in Cambridgeshire. - LONDON: HORIZON EDIBLE INSECTS
Horizon ist kein Restaurant, sondern Großhändler für getrocknete essbare Insekten. Auf ihrer Farm in Ealing veranstalten die Züchter aber regelmäßig Kochkurse. Fünf verschiedene selbstgemachte Insekten-Gerichte kann man dann probieren. - PARIS: INOVEAT
Ein Restaurant mit nur einem Tisch für bis zu 10 Personen führt Inhaber und Chefkoch Laurent Veyet. Sein 7-Gänge Degustationsmenü kostet 89,90 Euro. Dafür gibt's Insekten und Mehlwürmer, hohe Qualität und intensive Gespräche mit Veyet. - BERLIN: MIKROKOSMOS. DAS RESTAURANT.
Die Italienerin Nicole Sartirani und der Peruaner Diego Castro betreiben seit 2021 ihr Insekten-Restaurant, das erste seiner Art in Deutschland. Es werden auch Kurse für Züchtung und Zubereitung der kleinen Krabbler angeboten. Im Shop kann man zudem verzehrfertige Insekten für Zuhause kaufen. - KÖLN, DÜSSELDORF, ESSEN, DUISBURG: MONGO'S RESTAURANT
Die Gründer Spiridon Soukas und Christian Blech eröffneten 1998 das erste Mongolische Barbeque in Deutschland - ohne Geschmacksverstärker, dafür mit Ideen. Es gibt Insektenteller mit Grillen in Tempura, frittierten Heuschrecken, ausgebackenen Buffalo-Würmern. Oder kleine Hüpfer, Heuschrecken, auf Salat. - WIENER NEUSTADT: HOLLERS STEAKHAUS
Eine Stunde südlich von Wien liegt dieser Platz, wo Insekten eher schon zum Normalen zählen. Denn hier werden auch Phyton, Zebra, Kamel, Krokodil u.a. serviert. Wahlweise kann man sein Steak mit gebratenen Stierhoden pimpen. Ach ja, Insekten gibt's auch: als Salat, in Currysauce oder als gemischte Vier-Arten-Platte.