LUCI D'ARTISTA: ERSTKLASSIGES TURIN

Lichtkunstfestival zum Advent in der Hauptstadt des Piemont: Wenn Künstlerinnen und Künstler die Weihnachtsbeleuchtung gestalten dürfen, wird eine ganze Stadt zur Galerie für Lichtkunst. Genau das passiert in Turin!

Normalerweise stellt eine Weihnachtsbeleuchtung keinen Reiseanlass dar. Anders jedoch in Turin, im Norden Italiens. Dort werden seit 1998 jedes Jahr nationale und internationale Künstler eingeladen, zur Adventszeit die Straßen der Stadt mit leuchtenden Kunstwerken auszustatten. Luci d’artista zählt zu den außergewöhnlichsten Kunstprojekten im öffentlichen Raum weltweit!

Neben der Lichtkunst, deren Wirkung sich natürlich erst nach Einbruch der Dunkelheit entfalten kann, bietet Turin zahlreiche weitere Kunst- und Kulturhighlights: Angefangen mit dem Palazzo Reale im historischen Zentrum und all der anderen barocken Pracht, die sich darum herum gliedert: Turin wurde 1562 Hauptstadt von Savoyen und blühte in den darauffolgenden Jahrzehnten regelrecht auf. Das Stadtbild bietet infolge dessen ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild, gehört teils zum Unesco-Welterbe, ist geprägt von stilistisch einheitlichen Stadtpalästen und zig Kilometer langen Arkadengängen. Hinzu kommen Erweiterungen im Stil des Neoklassizismus und des Art Nouveau, die sich gekonnt in die barocke Struktur einfügen.

Die erste Hauptstadt des geeinten Italiens

Politisch war die Stadt außerordentlich bedeutend: Der Palazzo Reale – also Königspalast – im Zentrum ist nicht die einzige große Schlossanlage in bzw. um Turin. Zwar wurde ein erheblicher Teil des Landes im 19. Jahrhundert Frankreich zugeschlagen. Doch von der verbleibenden zentralen Region um Turin, dem Piemont, gingen entscheidende Impulse für die Überwindung der italienischen Kleinstaaterei und die Gründung des italienischen Nationalstaats aus: Viktor Emanuel II aus dem Hause Savoyen wurde so am 17. März 1861 König von Italien. Und die erste Hauptstadt des wiedervereinten Italiens war für ein paar Jahre Turin – bevor der Titel nach diversen Schlachten zunächst an Florenz und schließlich 1871 an Rom überging. Infolge dessen stößt man in Turin nicht nur in punkto Architektur auf eine erstaunliche Pracht. Die Galleria Sabauda etwa – also die Savoyische Bildergalerie – bietet allerhand Schätze der italienischen, niederländischen und französischen Malerei des 15.-17. Jahrhunderts.

Großes Industrie- und Bildungszentrum

Da sich Turin zudem im 19. Jhdt. zu einem wichtigen Industrie-Standort entwickelt hat – 1899 wurde hier die Italienische Automobilfabrik Turin: Fabbrica Italiana Automobili Torino, kurz FIAT, gegründet –, wuchs die Stadt zur heute viertgrößten Italiens heran. Neben FIAT haben hier der Kaffeeröster Lavazza, der Spirituosenkonzern Martini, der Sportartikel-Hersteller Kappa sowie weitere große Unternehmen ihren Sitz. Hinzu kommen mehrere große Bildungseinrichtungen, neben einer Kunstakademie, einer Musikhochschule und einer Technischen Universität auch die bereits 1404 gegründete Universität.

Diese ganze Melange macht Turin zu einer der dynamischsten Metropolregionen Italiens, so dass es hier gerade auch für aktuelle Kunst einen fruchtbaren Humus gibt. Moderne und zeitgenössische Kunst haben eine Heimstätte u.a. im Castello di Rivoli etwas außerhalb der Stadt, in der Fondazione Merz, in der Pinacoteca Agnelli und in der Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea.

All diese Orte lernst du im Rahmen dieser 6-tägigen Kunstreise kennen, wobei wir uns an den Abenden Zeit für die einzelnen Lichtkunst-Installationen nehmen werden, die übers Stadtgebiet verteilt sind.

Besonderheiten dieser Reise

  • Bahnanreise möglich
  • Kunstvolle Weihnachtsbeleuchtung: Luci d’artista
  • Klassisches Turin mit Palazzo Reale, Mole Antonelliana, Pinacoteca Agnelli, Villa Cerutti
  • Moderne und modernste Kunst: Castello di Rivoli, Fondazione Merz, Le Gallerie D'italia

11.12.-16.12.2024, ab 1.497 €, Reisedauer: 6 Tage, Gruppenreise

Bequem buchbar bei uns im Grünen Reisebüro.

(drp Kulturtours)


MONET: IN LONDON

Michelangelo, Leonardo, Raffael, van Gogh – Jugendstil in Brüssel – Lunchtime Concert St. Martin in the Fields

Wer kennt nicht zumindest eines der großartigen London-Bilder, die der Impressionist Claude Monet geschaffen hat? Wie kein anderer hat er die Stimmung, wenn der Nebel an der Themse aufstieg und sich die Sonne durchzukämpfen versuchte, festgehalten. Der Künstler war fasziniert davon, wie sich in der britischen Hauptstadt Naturphänomene und das industrialisierte städtische Leben überlagerten. Die London-Bilder zählen zu den stimmungsvollsten und beeindruckendsten Gemälden des Impressionismus. Rund 100 Werke sind bei den verschiedenen Aufenthalten des Franzosen in der englischen Hauptstadt entstanden. Die Courtauld Gallery bringt viele davon nun im Rahmen einer Sonderausstellung zusammen.

Allein das wäre schon eine Reise nach London wert. Zeitgleich finden jedoch noch zwei weitere hochkarätige Ausstellungen statt, die sich Ende 2024, Anfang 2025 überlappen – und so die britische Hauptstadt im Januar zu einem Kulturreiseziel erster Güte machen...

Drei hochkarätige Ausstellungen

Die National Gallery zeigt „Van Gogh: Poets and Lovers“ und die Royal Academy of Arts beschäftigt sich mit „Michelangelo, Leonardo, Raffael. Florenz um 1500“.

Der Termin passt dabei hervorragend zu den Monet-Bildern. Denn gerade im Januar kann man die mystische Stimmung, wie sie der Künstler auf die Leinwand gebannt hat, nachempfinden.

Doch bevor uns das triste Grau überwältigt, lassen wir es uns gut gehen: Ein Afternoon Tea, bei dem nicht nur Heißgetränke, sondern auch reichlich Sandwiches und Gebäck serviert werden, und ein nicht minder typisches Sunday Roast Menu sind fest eingeplant. Für zwischendurch gibt es dann noch den ein oder anderen Pub.

Ein weiterer London-Höhepunkt ist der Besuch der Konzertreihe „Lunchtime Concerts“ von St. Martin in the Fields, bei der großartige junge Talente in der besonderen Atmosphäre der Kirche am Trafalgar Square zur Geltung kommen.

Zwischenübernachtung in Brüssel

Wir werden mit der Bahn nach London fahren – und deshalb auf der Hinfahrt eine Zwischenübernachtung in Brüssel einlegen. Das gibt uns die Gelegenheit, zusätzlich einige Höhepunkte der belgischen Hauptstadt anzusteuern: Wir besuchen das Horta Museum und das Maison Hannon. Beide gehören zu den herausragendsten Jugendstil-Bauten in ganz Europa. Und in der Nachbarschaft der beiden Häuser befindet sich mit dem Museum van Buuren eine echte Art Déco-Perle…

Besonderheiten dieser Reise

  • Mit dem Eurostar durch den Kanaltunnel
  • Art Nouveau und Art Déco in Brüssel
  • Monets mystische London-Gemälde
  • Van Gogh-Ausstellung in der National Gallery
  • Meisterwerke der Renaissance: Florenz um 1500
  • St. Martin in the Fields: Lunchtime Concert

08.01.-13.01.2025, ab 1.895 €, Reisedauer: 6 Tage, Gruppenreise

(drp Kulturtours)


Innovationsfonds: Badenova

AK - Hochinteressantes, spannendes, kreatives und pragmatisches erstes Innovationsforum von Badenova heute in Freiburg im Breisgau! Vorgestellt wurden geförderte Projekte. Credo: Alles braucht etwas Zeit und den richtigen Moment. Hier einige der vorgestellten Projekte, die sich auch im Touristik-Kontext anwenden und skalieren lassen.

"Carla Cargo"

Das Unternehmen CARLA CARGO Engineering GmbH stellt erfolgreich Lastenfahrradanhänger her und vertreibt diese weltweit. Gänsehautmoment: Wenn dir auf dem Times Square dein Lastenfahrradanhänger begegnet.

https://www.youtube.com/watch?v=S8YghBpTVs8&t=5s

"GeoWindow"

Das GeoWindow ist ein Modell, mit dessen Hilfe komplexe geologische und biologische Phänomene dynamisch nachgebildet, manipuliert und beobachtet werden können. Flowmoment: Kann auch Gletscherphänomene visualisieren.

https://www.youtube.com/watch?v=Mmuc7D1ot-4

"Aquaponik"

Die p3-Werkstatt entwickelte in diesem Projekt eine aquaponische Anlage, um vorranging Menschen mit Migrationshintergrund für den Klimaschutz zu sensibilisieren.

"Holistic Compost Lab"

Eine regionale Anlaufstelle für alle, die ihren Boden gesünder machen und eine sich selbst verstärkende Aufwärtsspirale zur Regeneration in Gang setzen wollen.

"Grünwandfassade"

Eine Grünwandfassade soll den Flächenverbrauch von Gebäuden ausgleichen und dabei das Regenwasser reinigen sowie in den natürlichen Wasserkreislauf zurückführen.

 

Sahnehäubchen am Ende war der Impulsvortrag von David Nelles von der Klimafabrik zur Chance "Klimaschutz neu denken". Buchtipp: "Machste dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung"

 

Vielen Dank für den tollen und inspirierenden Nachmittag, man sieht sich!


ALPE HANNIG: ALPAUFZUG DER ZIEGEN

AK - Der traditionelle Alpaufzug von Saas Fee auf die Alpe Hannig mit mehr als 100 Ziegen ist ein vor mehr als 20 Jahren wieder eingeführter Brauch. Er ist für alle Teilnehmenden ein einzigartiges, heutzutage in einem solchen Rahmen nur noch seltenes Erlebnis. Der Umzug verläuft über einen wunderschönen, langsam und mehr oder weniger gleichmässig steigenden Wanderweg. Die Marschdauer von Saas Fee bis Alpe Hannig (gemütlicher Marsch mit den Ziegen inkl. Ruhepause) beträgt ca. 2.5 - 3 Stunden. Oben angekommen sind alle Helfer/-innen und Teilnehmer/-innen zu einem Willkommens-Empfang mit Speis und Trank und gemütlichen Beisammensein eingeladen.

 

Programm:

  • Samstag, 15. Juni 2024, ab 09:00 Uhr
    Besammlung der Ziegen, Helfer/-innen und Gäste beim oberen Parkplatz (P1) Ausgang Wildi
  • Anschliessend
    Wanderung ab Parkplatz P1 - Dorf - Wildi - Bärenfalle - Restaurant Alpenblick - Alpe Hannig
  • Ca. 12:00 Uhr
    Eintreffen auf der Alpe Hannig
    Willkommens-Empfang mit Speis und Trank und gemütlichem Beisammensein

Ausrüstung:

  • Wanderausrüstung
  • Wetter entsprechende Kleidung

Hinweis:

  • Der Alpaufzug finder bei jedem Wetter statt
  • Anmeldung ist nicht zwingend notwendig

Kontakt: Alpe Hannig | Kurt Pfister | +41 79 358 55 57

Veranstaltung Deinem Kalender hinzufügen


STUDIOSUS: LÄNDERABEND SIZILIEN

AK - Lass dich von uns doch kurz nach Sizilien entführen: in die quirligen Gassen von Palermo, auf die Hänge des Ätna, zu majestätischen Tempeln, traumhaften Küsten, Zitronen- und Orangenhainen!

Wann?
Am 12. Juni 2024 von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr.
(Mindestteilnahme: 30 Personen)

Wo?
Bei uns im Grünen Reisebüro in Freiburg, in der Adelhauser Straße 29-31a in der Nähe vom Martinstor, neben dem vegetarischen Restaurant "Adelhaus".

Wer?
Studiosus-Reiseleiter Nikolaus Gross erzählt dir Spannendes über den Alltag der Sizilianer, macht dich bekannt mit der interessanten Kulturgeschichte und den herrlichen Landschaften der Insel. Mithilfe von eindrucksvollen Bildern werden seine Erzählungen noch weiter untermauert.

Bonus!
Du kannst die italienische Küche hautnah probieren und einen ersten Eindruck von Sizilien bekommen. Um dies zu ermöglichen, werden ein Glas sizilianischer Wein und italienischen Spezialitäten serviert.

Lust auf Sizilien bekommen?
Bitte melde Dichh bis zum 17. Mai 2024 an. Am Besten noch heute, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Zum Anmelden kannst du einfach das  Formular ausfüllen- fertig und einen schönen Abend genießen! Alles ist für dich kostenlos, einfach hingehen und am 12. Juni einen schönen Abend mit uns genießen!

Du hast noch Fragen?
Immer gerne! Für Fragen erreichen uns unter Tel. 0761 2171 1091 oder über info@gruenes-reisebuero.de. Wir freuen uns auf den 12. Juni und dich!


BORGO: BASINO VOLKSSCHULE (I)

AK - Das gemütliche Borgo wurde auf den Fundamenten einer alten Burg erbaut und liegt in Panoramalage in den wunderschönen Ausläufern des Apennins im Val Bidente. Vier Wohnungen sind im Steinhaus eingerichtet mit rustikalen und antiken Möbeln aus der Romagna, welche dem Raum eine warme und familiäre Atmosphäre verleihen.

Die Wohnung bietet Platz für zwei Personen. Die Apartments sind komplett möbliert und ausgestattet mit eigener Küche, Bad und Schlafzimmer. Der Bio-Bauernhof bietet frisches Gemüse und Obst, das du bei Interesse je nach Saison selbst pflücken kannst. Auf Anfrage und nach vorheriger Absprache erzählen dir deine Gastgeber gerne mehr über deren Projekt zur Unterstützung der bioregionalen Regeneration durch partizipative Bildung, Ökodorfgemeinschaft und lokale Vernetzung.

Borgo Basino ist eine lebendige Lerngemeinschaft, die Bildung, Networking und Wellness auf einem kleinen multifunktionalen Bauernhof vereint. Sie ist ein Zentrum für landwirtschaftliche Experimente, gemeinschaftliches Wohlbefinden und nachhaltige Gastfreundschaft. Die Menschen dort lernen gemeinsam als Grundschule, leben gemeinsam als Ökodorf und wachsen gemeinsam als Biobauernhof und Bed & Breakfast. „The Farm School“ beherbergt Basisforschungs- und Bildungsprojekte, die Netzwerke für die Gesundheit der Gemeinschaft aufbauen. Das "Farm Village" heißt Gäste und potenzielle neue Mitglieder willkommen, um das gemeinschaftliche Ökodorf kennenzulernen. „The Farm Table“ bietet Kochkurse, Verkostungen und Führungen durch die Bio-Pilotfarm.

Auf vorherige Anfrage wird eine vollständige Besichtigung des Projekts organisiert.

Für kleine Gruppen werden gerne spezielle Aktivitäten organisieren, wie zum Beispiel vegetarische Kochkurse, Imkerei- und Permakultur-Workshops.

Es besteht eine Zusammenarbeit mit einem örtlichen Fahrradreiseveranstalter, um den Zugang zu Touren-, Mountainbike- und E-Bikes (separat zu vereinbaren) zu ermöglichen. Spazier- und Wanderwege sind zu Fuß erreichbar und der Parco Foresta Casentinesi ist eine Autostunde entfernt.

Der nächstgelegene Bahnhof ist Forli, der nächste Flughafen ist Bologna. Es gibt einen Busservice vom Bahnhof Forli zum Dorf Cusercoli (2 km von Borgo Basino entfernt) und von dort kann eine Abholung arrangiert werden.

1 Übernachtung ab € 59,-

(socialbnb)


FREIBURG: NACHHALTIGKEIT IM FOKUS

Nachhaltigkeit im Fokus: Erste gemeinsame Veranstaltung der Netzwerke FReiDENKEN, Marketing Community Freiburg / Südbaden (macs e.V.) und Wirtschaftsjunioren Freiburg  Als einer der Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit präsentierte sich gestern Abend in der Freiburger Messe der SC Freiburg: Seit zwei Jahrzehnten ist der Verein auf der Mission, Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil seiner Identität.  Die Liga erlebte in den letzten 20 Jahren einen erheblichen Wandel, und der SC Freiburg gestaltete diese Veränderungen aktiv mit. Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzierung war ein Meilenstein, welcher mit der Einführung von 117 Kriterien begann. Heute ist der Prozess optimiert, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Kernwerte des Vereins erhalten bleiben.  Das Engagement geht weit über die bloße Berichterstattung hinaus. Der SC Freiburg setzt sich aktiv für die Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele ein, ohne sich von regulatorischen Vorgaben überrollen zu lassen. Ein Beispiel hierfür ist das innovative Kombiticket- und Shuttle-System, welches nicht nur den Fans zugutekommt, sondern auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt.  Der SC schafft also nicht nur Raum für die Zukunft, sondern auch für neue Mobilitätskonzepte. Mit sicheren Stellplätzen für eBikes und der Förderung eines aktiven Lebensstils bei Kindern wird gleichzeitig eine gesunde Gemeinschaft gefördert.  Der SC Freiburg ist stolz darauf, eine emotionale Verbindung zu seinen Fans herzustellen und als Vorbild für gesellschaftliches Miteinander zu dienen. Statt auf internationale Superstars setzt der Verein auf lokale Identität und mittlerweile tragen viele stolz ihr Freiburg-Shirt (statt jenes vom FC Barcelona).  Der SC war einer von mehreren lokalen Nachhaltigkeitsinkubatoren, welche ihre Vorangehensweise auf dem Podium erörterten. Die Sinnhaftigkeit der Arbeit steht bei allen im Mittelpunkt der Bemühungen. Genutzt wird nicht “nur” sportlicher Erfolg für positive gesellschaftliche Veränderungen sondern auch Partnerschaften mit “Trash-Heroes” an Festivals und Initiativen wie die Zusammenarbeit mit Messebaukollegen in Indien, welche im Recyclingbereich und bei der Abfallvermeidung vorbildlich unterwegs sind. Auch im Verpflegungsbereich wurde über nachhaltige “Leuchttürme” berichtet, wie das Angebot von vegetarischem Essen an der Leufana-Uni. Die Veränderungsbereitschaft junger Menschen wurde erkannt, und die Referenten setzen sich dafür ein, dass sie eine Stimme haben und gehört werden.  Im Herzen Europas versteht auch der Europapark die Chancen, welche sich aus nachhaltigem Handeln ergeben, und ist stolz darauf, diese Werte zu vertreten.  Nachhaltigkeit nicht nur predigen, sondern aktiv leben und dies mit Genuß. Der Abend in der Freiburger Messe zeigte: Zahlreiche lokale Unternehmen sind bereit für die Herausforderungen der Zukunft und setzen weiterhin Maßstäbe.


IRLAND: GRÜNER KUNDENABEND

AK - Sattgrüne Weiden, majestätische Klippen, erhabene Burgen, feudale Schlösser und gemütliche Pubs – all das ist Irland!

In Kooperation mit Tourism Ireland und itravel bist du ganz herzlich zum Kundenabend "Irland" eingeladen – selbstverständlich kostenlos!  Vor allem Nordirland und der Nordwesten der irischen Insel sind noch relativ unentdeckt – itravel hat dazu eine spannende Reise im Programm, die wir für deine Reiseplanung 2024 sehr empfehlen. Sieh selbst: Irland Mietwagenrundreise – Klippen, Guinness und grüne Wiesen

Gemeinsam informieren wir dich persönlich mit Experten aus Irland über das Reiseziel und die Möglichkeiten, und zeigen die, wie du die Insel nachhaltig bereist. Es erwarten dich an diesem "grünen Abend" typische irische Getränke, vegane Köstlichkeiten und viele Überraschungen zum Thema Irland.

Wann: Im März 2024

Wo: Grünes Reisebüro, Adelhauserstr. 29-31a, 79098 Freiburg im Breisgau

Was: Gemütlicher Infoabend zum Thema Irland mit wärmendem Aperitif aus Irland, veganen Köstlichkeiten, Guinness, irische Überraschungen, Musik und itravel-Reisegutscheinen.

Über: Der Gastgeber Andreas Kindlimann hat unlängst den Sustainability Award der Iberostar Group für seine Initiative für nachhaltiges Reisen gewonnen. Das Tourism Board Ireland ist mit dem CT Award für Völkerverständigung ausgezeichnet.

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 40 Personen. Wir freuen uns auf deinen Besuch und das Kennenlernen!

Anmelden bitte hier

Freue dich auf ...

MUSIK: Ein Pub-Besuch ohne Musik? Auf der Grünen Insel beinahe ein Ding der Unmöglichkeit – und auf unserem Irland-Kundenabend wird das nicht anders sein. Mit guter musikalischer Unterhaltung sorgen wir für eine entspannte Atmosphäre.  

ORIGINAL IRISCHEN WHISKEY: Er wird auf der ganzen Welt genossen und geliebt: der irische Whisky. Während unseres Whiskey-Tastings gehst du den verschiedenen Geschmäckern auf den Grund, für Gaumenfreuden so vielfältig wie die Grüne Insel!  

INSPIRATIONEN: Irland steht schon so lang auf deiner Bucket-List, doch den Traum von einer Irland-Reise konntest du dir bisher noch nicht erfüllen? Das möchten wir ändern! Auf unserem Kundenabend stellen wir dir die schönsten Reisen durch Irland und Nordirland vor.

EIN GRÜNES SPEISE-ERLEBNIS: Ganz im Sinne der Grünen Insel wird auch das Speiseangebot sein: Freue dich auf deine vegetarische Genussreise, bei der wir dich mit biologischen, saisonalen und regionalen Gerichten verwöhnen. Ein Geschmackserlebnis so frisch wie ein Tag auf Irland!

(iTravel | Tourism Board Ireland | Grünes Reisebüro)