Reisen mit gutem Gewissen: Dein Guide für faires und nachhaltiges Entdecken
(Gastbeitrag von Melina Heumann vom Blog "Amaruq Adventures") - Mal ehrlich, wer von uns liebt es nicht, die Welt zu entdecken? Neue Kulturen aufzusaugen, atemberaubende Landschaften zu bestaunen und sich einfach mal treiben zu lassen? Bei uns ist das Entdeckerfieber quasi unser chronischer Zustand. Aber je mehr wir unterwegs sind, desto klarer wird uns: Unsere Reiselust hat auch eine Kehrseite. Und genau da kommt das faire Reisen ins Spiel. Keine Sorge, das bedeutet keineswegs Verzicht auf Komfort oder spannende Erlebnisse. Vielmehr ist es eine Einladung, unsere Entdeckungstouren achtsamer und mit einem offenen Herzen zu gestalten. Bist du neugierig darauf, wie wir unsere Reisen ein wenig freundlicher für Mensch und Umwelt gestalten können? Dann begleite uns auf dieser Entdeckungsreise!
Unterkünfte mit Mehrwert: Dein gemütliches Nest mit Gewissen
Kennst du das Gefühl, in einem riesigen, unpersönlichen Hotel zu wohnen, wo die einzigen Einheimischen die sind, die deine Koffer aufs Zimmer wuchten? Irgendwie fühlt sich das manchmal ein bisschen an wie ein Goldfischglas, oder? Beim fairen Reisen geht’s darum, diese Blase zu durchbrechen. Stell dir vor, du wachst in einem kleinen, familiengeführten Gästehaus auf, wo der Duft von frisch gebackenem Brot in der Luft liegt und die Oma des Hauses dir die besten Insider-Tipps für die Umgebung verrät. Klingt tausendmal besser, oder?
Warum das wichtig ist? Ganz einfach: Dein hart verdientes Urlaubsgeld landet direkt bei den Menschen vor Ort und unterstützt ihre Existenz. Außerdem bekommst du so einen viel authentischeren Einblick in die Kultur und Lebensweise. Also, beim nächsten Mal: Augen auf bei der Unterkunftswahl! Gibt es charmante Pensionen, gemütliche Ferienwohnungen von Locals oder vielleicht sogar Öko-Lodges, die sich für die Umwelt engagieren? Oft sind das die wahren Schätze deiner Reise!
Authentische Begegnungen: Mehr als nur Postkartenmotive
Klar, Selfies vor berühmten Sehenswürdigkeiten gehören irgendwie dazu. Aber mal ehrlich, die wirklich unvergesslichen Momente entstehen doch oft in den Begegnungen mit den Menschen, die dort leben, oder? Ein Plausch auf dem lokalen Markt, ein gemeinsames Abendessen mit einer Familie, das Erlernen einiger Wörter in der Landessprache – das sind die Souvenirs, die wirklich im Herzen bleiben.
Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wir sind Gäste und sollten uns auch so benehmen. Das bedeutet: Respekt vor lokalen Traditionen, Kleiderordnungen beachten (auch wenn es bei 40 Grad schwerfällt!), und vielleicht mal die Kamera weglegen und einfach den Moment genießen. Und hey, ein Lächeln und ein freundliches "Hallo" öffnen oft mehr Türen als jede Kreditkarte. Trau dich, auf die Menschen zuzugehen – du wirst überrascht sein, wie viel Gastfreundschaft dir entgegengebracht wird!
Lokale Wirtschaft stärken: Dein Euro für eine bessere Zukunft
Stell dir vor, du schlenderst über einen quirligen Markt und überall locken bunte Stände mit handgemachten Schätzen. Die Versuchung, das billigste Souvenir vom Massenproduzenten zu kaufen, ist vielleicht groß. Aber denk mal drüber nach: Wenn du bei lokalen Handwerkern einkaufst, unterstützt du direkt ihr Einkommen und bewahrst traditionelles Handwerk. Eine handgeschnitzte Holzfigur mit Geschichte ist doch viel cooler als der x-te Kühlschrankmagnet "Greetings from…", oder?
Auch beim Essen gilt: Probier die lokalen Spezialitäten in kleinen Restaurants oder von Straßenhändlern. Das ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern kurbelt auch die lokale Wirtschaft an. Und mal ehrlich, wer kann schon "Nein" zu einem dampfenden Teller authentischem Essen sagen? Achte auch darauf, faire Preise zu zahlen – Feilschen gehört in manchen Kulturen dazu, aber übertreib es nicht. Denk daran, dass dein kleiner Beitrag für die Menschen vor Ort einen großen Unterschied machen kann.
Umweltbewusstsein unterwegs: Hinterlasse Fußabdrücke, keine Müllberge
Dieser blaue Planet, den wir unser Zuhause nennen, ist einfach atemberaubend. Von majestätischen Bergen über türkisblaue Ozeane bis hin zu artenreichen Regenwäldern – die Schönheit der Erde ist unendlich. Umso wichtiger ist es, dass wir auf unseren Reisen achtsam mit dieser Pracht umgehen. Unser ökologischer Fußabdruck hinterlässt Spuren, und es liegt an uns, diese so klein wie möglich zu halten.
Das beginnt oft schon bei der Wahl des Transportmittels. Muss es für kurze Strecken wirklich immer das Flugzeug sein? Gibt es vielleicht die Möglichkeit, mit dem Zug zu fahren, eine malerische Busreise zu unternehmen oder sogar das Fahrrad zu satteln? Jede bewusste Entscheidung zählt.
Vor Ort angekommen, gibt es unzählige Möglichkeiten, umweltfreundlicher zu sein. Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie sollte selbstverständlich sein – denk daran, dass diese in vielen Regionen kostbar sind. Vermeide Einwegprodukte wo immer es geht. Eine wiederverwendbare Wasserflasche, eine Stofftasche für Einkäufe und ein eigener Kaffeebecher sind kleine Begleiter mit großer Wirkung.
Nachhaltigkeit im Van-Alltag
Da wir oft mit unserem Van unterwegs sind, versuchen wir auch hier, unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Wir nutzen eine Solaranlage, um unseren Strombedarf zu decken, und achten darauf, sparsame Geräte zu verwenden. Unser Wasserverbrauch ist minimal, und wir entsorgen unser Abwasser umweltgerecht. Auch beim Einkaufen achten wir darauf, unverpackte Produkte zu bevorzugen und unseren Müll zu recyceln.
Wildcamping mit Respekt
Wenn wir wildcampen, tun wir dies nur dort, wo es erlaubt ist und hinterlassen keinerlei Spuren. Wir respektieren die lokale Flora und Fauna und halten uns an die geltenden Regeln und Gesetze.
Besonders am Herzen liegt uns der Respekt vor der Natur und der Tierwelt. Halte dich an ausgewiesene Wege, um sensible Ökosysteme nicht zu stören.
Tierbeobachtung mit Achtsamkeit
Wir beobachten Tiere aus sicherer Entfernung und verzichten auf Aktivitäten, die sie in ihrem natürlichen Verhalten beeinträchtigen könnten. Das Füttern von Wildtieren mag im ersten Moment harmlos erscheinen, kann aber ihr natürliches Verhalten stören und sie abhängig machen. Wir besuchen keine Tierattraktionen, die Tiere ausbeuten.
Und ganz wichtig: Nimm deinen Müll immer mit! Selbst vermeintlich kleine Dinge wie Taschentücher oder Zigarettenkippen können in der Natur großen Schaden anrichten. Wenn du sogar noch Müll findest, der nicht von dir stammt, und ihn mitnimmst – umso besser!
Manchmal sind es auch die kleinen Gesten, die einen Unterschied machen. Unterstützte lokale Naturschutzprojekte oder informiere dich über nachhaltige Aktivitäten in deiner Reisedestination. Vielleicht gibt es geführte Wanderungen, bei denen du mehr über die lokale Flora und Fauna lernen kannst, oder Initiativen zur Müllsammlung, an denen du dich beteiligen kannst.
Denk daran: Wir sind nur Besucher auf diesem Planeten. Indem wir uns bewusst und respektvoll verhalten, tragen wir dazu bei, seine Schönheit und Vielfalt für zukünftige Generationen zu erhalten. Und ganz ehrlich, eine unberührte Natur ist doch die schönste Kulisse für unsere Abenteuer, oder?
Die Rolle des Reisenden: Du bist der Held deiner Reise (und ein bisschen der Weltretter)
Faires Reisen ist keine Einbahnstraße. Es beginnt damit, dass du dich informierst und bewusste Entscheidungen triffst. Frag nach, sei neugierig und unterstütze Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit und fairen Tourismus einsetzen. Und hey, erzähl anderen davon! Vielleicht kannst du ja den ein oder anderen auf deiner nächsten Reise mit deiner Begeisterung anstecken.
Klar, die perfekte faire Reise gibt es vielleicht nicht. Aber jeder kleine Schritt zählt. Und ganz ehrlich, wenn wir alle ein bisschen bewusster unterwegs sind, können wir gemeinsam eine ganze Menge bewegen. Faires Reisen ist nicht nur gut für die Welt, sondern bereichert auch dein eigenes Reiseerlebnis ungemein. Du kommst mit tieferen Eindrücken, authentischen Begegnungen und dem guten Gefühl nach Hause, einen positiven Beitrag geleistet zu haben.
Also, worauf wartest du noch? Pack deine Koffer, schnür deine Wanderschuhe und mach dich bereit für unvergessliche Abenteuer – mit Herz und Verstand! Und wenn du noch mehr Inspiration und Reisegeschichten suchst, schau doch mal auf unserem Blog Amaruq Adventures vorbei. Vielleicht treffen wir uns ja bald irgendwo auf dieser wunderschönen, fairen Welt!
MIT KINDERN: SAFARI, NEUE CAMPS & SOZIALES ENGAGEMENT
Unser Safari Partner in Indien hat ein neues Programm, speziell für Kinder entwickelt. Das Young Naturalist Training ist eine wunderbare Plattform, um schon in jungen Jahren eine Beziehung zur Natur aufzubauen. Ziel ist das Verständnis für Flora und Fauna zu wecken. Dadurch erweist sich eine Safari in Indien als mehr als nur eine Reise. Der Urlaub wird vielleicht zum Katalysator für eine lebenslange Wertschätzung der Natur.
Das interaktive Programm wird von ausgebildeten Guides geleitet. Es umfasst Präsentationen, Exkursionen, Spiele und Quizfragen. Die Kinder können dabei aus 6 Modulen wählen: Säugetiere, Vögel, Reptilien, Pflanzen, Insekten, Amphibien. Das Programm wird für Kinder ab 9 und 16 Jahren kostenlos angeboten. Es ist derzeit in den Tiger Parks Bandhavgarh, Satpura, Pench, Kanha und Tadoba verfügbar. Um daran teilzunehmen, sind mindestens 4 Übernachtungen Voraussetzung.
Bisher eher ungewohnt in Indien, kann man nun in Satpura auch an einer Nachtsafari teilnehmen. Diese Aktivität beginnt in der Abenddämmerung, die dem Dschungel eine ganz neue Farbe verleiht. Dabei lassen sich dann auch nachtaktive Tiere beobachten. So unter anderem Zibetkatzen, Stachelschweine, Eule und Nachtschwalben, die im Schutze der Nacht Wasserstellen aufsuchen. Einige Gäste hatten auch das Glück, Leoparden und Tiger zu sehen.
Details und Beratung gibts bei uns im Grünen Reisebüro.
(Daktari Travel)
ZAUBERHAFT: FLITTERWOCHEN AUF ARUBA
Aruba ist berühmt für seine spektakulären Sonnenuntergänge. Und gibt es etwas Romantischeres, als den Tag gemeinsam mit dem geliebten Menschen ausklingen zu lassen?
Ein besonderer Ort ist der Arashi Beach, wo ihr den Sonnenuntergang direkt vom weißen Sandstrand aus beobachten könnt. Der Strand liegt quasi vor der Haustür bzw. vor dem Aufstieg zum California Lighthouse.
Oder ihr wählt direkt den Leuchtturm California Lighthouse, der einen atemberaubenden Panoramablick über die Küste bietet. Der Ausblick von hier oben ist perfekt für einen romantischen Abend.
Für ein Abendessen mit perfektem Sonnenuntergang haben wir ebenfalls einige Lieblinge auf Aruba:
Das Flying Fishbone in Savaneta – es bietet Tische direkt im flachen Wasser. Man kann frische Meeresfrüchte genießen, während die Sonne über dem Wasser untergeht und einen unvergesslichen Abend einläutet.
Passions on the Beach: Dieses Restaurant am Strand des Hotels Amsterdam Manor bietet ein romantisches Abendessen direkt im Sand. Die Aussicht auf den Sonnenuntergang über dem Meer und das sanfte Rauschen der Wellen schaffen eine magische Atmosphäre.
Zeerovers punktet durch seine entspannte Bar-Atmosphäre und frische Meeresfrüchte direkt am Wasser. Der Blick auf den Sonnenuntergang über dem Ozean ist hier ebenfalls spektakulär, während man in lockerer Umgebung lokale Spezialitäten genießt.
Die perfekte Reise organisieren wir euch in Zusammenarbeit mit "Atambo Tours".
ABSEITS: DER MASSEN
Wer reist, lebt zweimal – heißt es. Aber erst abseits des Getümmels und der bekannten Trampelpfade können wir uns bewusst einlassen, Authentisches erleben und verborgene Schätze entdecken: unberührte Natur und eindrückliche Begegnungen mit Einheimischen und ihrer ursprünglichen Kultur.
Anders reisen: Touristische Hotspots ohne Menschenmassen genießen
Die schönsten Orte sind oft kein Geheimtipp mehr, viele Städte leiden unter Overtourism. Du kannst sie trotzdem kennenlernen, ohne in Schlangen anzustehen oder dich vor Sehenswürdigkeiten zu drängeln.
Wenn du antizyklisch, außerhalb der Saison, reist, kannst du entspannt am Meer wandern, statt an überfüllten Stränden zu landen. Die Städte sind nicht überlaufen, es lässt sich angenehm ruhig flanieren. Auch sind die Einheimischen entspannter und sie können in der Nebensaison deine Unterstützung gut gebrauchen.
Wähle den Zeitpunkt von Besichtigungen gegen den Strom. Sehenswürdigkeiten können frühmorgens oder am späteren Nachmittag ohne großen Trubel besucht werden. Lass dich beraten und profitiere von Insidertipps. Unsere lokalen Guides kennen Schleichwege und die günstigsten Zeiten.
Tauche in Südafrika auf den Spuren der Regenkönigin in Limpopo in die lokale Kultur ein. Erfahre, wie traditionell natürliches Meersalz gewonnen wird. Und entdecke auf Safari die faszinierende Tierwelt mit lokalen Guides.
Erkunde in Peru Kuelap, den Machu Picchu des Nordens. An der Küste bei Túcume kannst du alles über die Baumwollherstellung kennenlernen. Auch den Wasserfall Gocta, solltest du dir nicht entgehen lassen.
Erlebe in Spanien die Vielseitigkeit Navarras und lass dich von der traumhaften Natur im Roncal-Tal verzaubern. Eine Wanderung mit Blick auf die Pyrenäen und zur spektakulären “Geierschlucht” ist atemberaubend.
Details und Buchung bei uns im Grünen Reisebüro!
(FairAway)
AUSSERIRDISCH: SEHNSUCHT NACH NAMIBIA
Es gibt Orte, von denen bekommt man einfach nicht genug. Einmal dort gewesen, pflanzt sich eine Verbindung und eine Sehnsucht nach Wiederkehr direkt in unser Herz. Einer dieser Orte ist Namibia. Das Land im Südwesten Afrikas ist mit nahezu außerirdischer Schönheit gesegnet und weiß so viele Geschichten zu erzählen, dass wir einfach nicht genug davon bekommen.
Kein Wunder, dass "Akwaba Afrika" mit einem ganz besonderen Partner eine Kooperation eingegangen ist, der sich auf das Erzählen eben dieser spannenden Geschichten spezialisiert hat.
Die Rede ist von „Hitradio Namibia“, einem Hörfunksender, den wir euch gerne vorstellen möchten. 2012 wurde Hitradio Namibia als erster privater deutschsprachiger Radiosender in Namibia gegründet und zeichnet sich seitdem nicht nur durch seine vielfältige Musikpalette aus, sondern vor allem auch durch seinen starken Fokus auf lokale Gespräche und Podcasts. Lokale Nachrichten und Wetterberichte dürfen natürlich auch nicht fehlen. Der Sender besteht seit 2012 und ist aus Namibia nicht mehr wegzudenken.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Senders für die deutschsprachige Gemeinschaft in Namibia. Somit gilt Hitradio Namibia als ein wichtiges kulturelles Bindeglied, aber auch als Sprachrohr zwischen Deutschland und Namibia. Somit wird auch viel Wert auf Interaktivität und Hörerbeteiligung gelegt. Durch Social Media, Höreranrufe und spezielle Außenübertragungen schafft der Sender eine enge Verbindung zu seinem Publikum. Regelmäßige Gewinnspiele, Hörerumfragen und Live-Events verstärken den Zusammenhalt.
Hitradio Namibia ist nicht nur auf den traditionellen Radiowellen, sondern auch online im Livestream weltweit zu hören. So können wir den namibischen Geschichten nicht nur im Auto zwischen der Kalahari und der Namib lauschen, sondern auch entspannt auf dem Sofa zuhause.
Bei Akwaba sind sie besonders stolz, euch die Podcasts von Hitradio Namibia präsentieren zu dürfen. Sie werden völlig zeitunabhängig und auch kostenlos angeboten und laden ein, Namibia noch intensiver kennenzulernen. Ob durch Porträts und Gespräche beeindruckender namibischer Persönlichkeiten oder auch faszinierender Orte. (Tipp: Beim Zuhören kann man schon mal Notizen für die nächste Reise machen!)
Dazu gibt es natürlich weiterhin auch noch unseren hauseigenen Akwaba Afrika Podcast, für alle die nicht genug auf die Ohren bekommen können. Auch hier findet ihr regelmäßig neue Folgen!
Egal ob daheim auf der Couch oder auf der nächsten langen Bahnfahrt. Hört doch einfach mal rein und lasst euch von Hitradio Namibia und Akwaba Afrika durch den deutsch-namibischen Alltag begleiten!
(Akwaba Afrika)
APULIEN: TRADITIONELLE ARCHITEKTUR UND FEINER SANDSTRAND
Auf einem wunderschön angelegten Grundstück voller mediterraner Pflanzenpracht befindet sich die Pajara Augusto unweit der karibischen Strände von Pescoluse.
Das Ferienhaus für vier Personen entspringt der traditionellen apulischen Architektur alter Bauernhäuser aus Bruchstein. Dicke Mauern und kleine Fenster schützten die Bewohner damals wie heute auf natürliche Weise vor allzu großer Hitze.
Ähnlich wie bei den Trulli ist der Grundriss der Pajara kreisförmig. Jedoch fehlt das kegelförmige, spitze Dach. An dessen Stelle besitzt die Pajara eine Art kleine Dachterrasse, die über die typische schmale Außentreppe erreicht werden kann. Wer das Dach der Pajara Augusto erklimmt, kann von hier das Meer sehen.
Die Pajara Augusto befindet sich im hinteren Abschnitt des ca. 2.500 qm großen und vollständig umzäunten Grundstücks. Über die überdachte Außenterrasse betritt man den kreisförmigen Bau, in dem sich ein kleiner Wohnbereich mit Fernseher befindet.
Daran schließen sich die beiden Schlafzimmer an, die jeweils mit einem Doppelbett ausgestattet sind. Eines der Schlafzimmer ist ein Durchgangszimmer mit Klimaanlage. Das andere Schlafzimmer hingegen hat einen eigenen Zugang zum Außenbereich. Die Fenster sind mit Fliegengittern versehen.
Die Pajara besitzt zwei Tageslicht-Badezimmer - eines ist ausgestattet mit Duschkabine, WC, Föhn und Waschmaschine, im anderen Bad befinden sich WC und Dusche.
Die Küche mit Gasherd, Kühlschrank und Gefrierfach ist in einem Anbau neben der Terrasse untergebracht und wird über den Außenbereich erreicht.
Entspannen zwischen Palmen und Oliven
Der Außenbereich der Pajara Augusto ist umgeben von alten Olivenbäumen, Pinienbäumen, Palmen, ausladenden Kapernbüschen und unzähligen Topfpflanzen. Zum Entspannen stehen Liegestühle und eine Hängematte bereit. Auch eine Außendusche erweist wertvolle Dienste, vor allem nach der Rückkehr vom Strand.
Aufgrund der ländlichen Lage der Pajara zwischen den Orten Salve, Marina di Pescoluse und den langgezogenen Dünenstränden sollte ein PKW oder mindestens eine Vespa während des Aufenthaltes nicht fehlen. Ein Stellplatz für Ihr Fahrzeug steht auf dem Grundstück zur Verfügung.
Die perfekte Verbindung zwischen Strand- und Kultururlaub
Nur etwa 2 km trennen die Pajara von den feinen und flachen Sandstränden Pescoluses. In Italien werden sie darum als „Malediven des Salento“ bezeichnet. Sie sind gut und unkompliziert mit dem Auto erreichbar. Auch ein Spaziergang zum Meer/Strand ist machbar, solange die Temperaturen es zulassen.
Am besten besucht man den Salento und seine Strände außerhalb der italienischen Schulferien (Mitte Juni bis Mitte September). Dann kann man die schönen Dünenstrände und das Meer wunderbar genießen.
Auch Ausflüge in die bei Touristen beliebten Städte Gallipoli, Lecce und Otranto verlaufen in der Nebensaison in der Regel entspannter. Da der Salento keine signifikanten Steigungen aufweist, ist er ebenso für Radfahrer ein echter Geheimtipp. Insbesondere der Küstenabschnitt zwischen Santa Maria di Leuca und Otranto ist zu empfehlen. Er wird in den kommenden Jahren immer weiter für Radfahrer ausgebaut werden.
Für die tägliche Versorgung sollte man Pescoluse oder Salve ansteuern. In beiden Orten findet man sowohl Bars als auch Restaurants. Das nächste Lokal liegt ca. 2 km von der Pajara Augusto entfernt. Diverse Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und den alltäglichen Gebrauch findet man im Sommer in Marina di Pescoluse, ansonsten das ganze Jahr über in Salve.
Nächster Bahnhof: Salve Ruggiano (ca. 7 km)
Nächster Flughafen: Brindisi (ca. 120 km)
Bequem buchbar bei uns im Grünen Reisebüro.
(Cilentano)
Innovationsfonds: Badenova
AK - Hochinteressantes, spannendes, kreatives und pragmatisches erstes Innovationsforum von Badenova heute in Freiburg im Breisgau! Vorgestellt wurden geförderte Projekte. Credo: Alles braucht etwas Zeit und den richtigen Moment. Hier einige der vorgestellten Projekte, die sich auch im Touristik-Kontext anwenden und skalieren lassen.
"Carla Cargo"
Das Unternehmen CARLA CARGO Engineering GmbH stellt erfolgreich Lastenfahrradanhänger her und vertreibt diese weltweit. Gänsehautmoment: Wenn dir auf dem Times Square dein Lastenfahrradanhänger begegnet.
https://www.youtube.com/watch?v=S8YghBpTVs8&t=5s
"GeoWindow"
Das GeoWindow ist ein Modell, mit dessen Hilfe komplexe geologische und biologische Phänomene dynamisch nachgebildet, manipuliert und beobachtet werden können. Flowmoment: Kann auch Gletscherphänomene visualisieren.
https://www.youtube.com/watch?v=Mmuc7D1ot-4
"Aquaponik"
Die p3-Werkstatt entwickelte in diesem Projekt eine aquaponische Anlage, um vorranging Menschen mit Migrationshintergrund für den Klimaschutz zu sensibilisieren.
"Holistic Compost Lab"
Eine regionale Anlaufstelle für alle, die ihren Boden gesünder machen und eine sich selbst verstärkende Aufwärtsspirale zur Regeneration in Gang setzen wollen.
"Grünwandfassade"
Eine Grünwandfassade soll den Flächenverbrauch von Gebäuden ausgleichen und dabei das Regenwasser reinigen sowie in den natürlichen Wasserkreislauf zurückführen.
Sahnehäubchen am Ende war der Impulsvortrag von David Nelles von der Klimafabrik zur Chance "Klimaschutz neu denken". Buchtipp: "Machste dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung"
Vielen Dank für den tollen und inspirierenden Nachmittag, man sieht sich!
KANTON FREIBURG: RADELN MIT ÖPNV
AK - Bevorzuge in deiner Freizeit den ÖPNV: Auf deinem Ausflug in alle Ecken des Kantons Freiburg reist du bequem mit den TPF! Du entdeckst die wunderschönen Regionen des Kantons Freiburg, indem du dank Fahrzeugen mit Fahrradträgern eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit deinem Fahrrad-/Mountainbike-Ausflug kombinierst.
Wir haben dir die schönsten Ecken des Kantons aufgelistet:
Les Paccots
In wenigen Minuten lässt die voralpine Landschaft der Paccots den Alltagsstress vergessen. Die Luft dort ist erfrischend und es werden zahlreiche Freizeitaktivitäten angeboten. Der Ort bietet eine Vielzahl von Strecken für Radliebhaber und die Möglichkeit, sportliche Übungen mit kulinarischen Genüssen für Geniesser zu kombinieren. Freiburger Spezialitäten wie die Chaletsuppe oder verschiedene Käsefondues stehen dir zur Verfügung.
Murtensee, Mont Vully und Drei-Seen-Region
Nur eine halbe Stunde mit dem Zug von Freiburg entfernt, verleiht der Charme dieser Region Ihren Fahrradtouren einen Hauch von Urlaub. Die Strassen und Wege rund um den Murtensee, den Mont Vully und den Neuenburgersee bieten ebenso viele Abenteuer zu entdecken wie unerwartete Entdeckungen. Das Fahrrad ist das ideale Mittel, um sie voll auszukosten und die herrlichen Landschaften zu betrachten, die sie bieten. Vom Gipfel des Mont Vully hast du einen fantastischen Panoramablick über den Neuenburger- und Murtensee, das Juragebirge und die Alpen. Probiere auch eine der zahlreichen regionalen Spezialitäten wie Seefische und die ausgezeichneten Weine der lokalen Weinberge.
Am Bahnhof Murten kannst du ein Pick-e-Bike Elektrofahrrad ausleihen!
Schwarzsee
Stell dir einen romantischen See vor, umgeben von eindrucksvollen Berggipfeln: Willkommen am Schwarzsee. Das Naturschutzgebiet La Brecca ist eines der schönsten Alpentäler. Es bietet zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, wie Wanderungen, Mountainbike-Strecken und eine Rodelbahn. Vor Ort gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Mountainbikes zu mieten. Ein erfrischendes Bad im See rundet den Tag perfekt ab. Die Reise im Bus ab Freiburg führt durch eine einmalige Landschaftskulisse.
Gruyères
Die liebliche Landschaft des Greyerzerlandes und des Tals, das sich bis zu den Pays-d‘Enhaut erstreckt, ist ein Paradies für Mountainbike-Fahrer. Der Blick auf die beliebte «Antenne du Gibloux» und den «Dent de Lys» lässt dich in die Entdeckung der Region eintauchen. Vergiss nicht, einen Stopp einzulegen, um Meringues mit Doppelrahm zu geniessen.
Jaun
Nur 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadt Bulle entfernt, erwartet Sie das hübsche Dorf Jaun am Ende des Jauntals. Das für seinen Wasserfall bekannte Dorf liegt am Fusse der majestätischen Gebirgskette Gastlosen, die auch die Schweizer Dolomiten genannt wird. Neben dem bei Rennvelofahrern beliebten Klassiker Jaun-Pass bietet die Region auch einmalige Mountainbike-Strecken.
La Berra
La Berra ist ein bezaubernder Ort für Freizeitaktivitäten. Der auf 1719 Meter ü. M. liegende Gipfel bietet einen einmaligen Blick auf die Drei-Seen-Region und das Juragebirge. Der Anblick des Greyerzersees mit der Ogoz-Insel versetzt dich in Ferienstimmung, auch wenn es nur für einen Tag ist. Auf der anderen Seite übertreffen sich die Freiburger Voralpen und die Berner Alpen mit ihren verschneiten Gipfeln geradezu gegenseitig in ihrer Schönheit.
Für Mountainbiker bietet der Berra Bike Park zwei je nach Niveau unterschiedliche Downhill-Pisten:
- Die blaue Piste (5.4 km) verbindet den Gipfel mit dem Restaurant Le Gîte d’Allières und führt hinunter ins Tal, mit Flow, Kurven und kleinen Sprüngen
- Die rote Piste (3.4 km) ist steiler und führt direkt unter den Seilbahnen durch, mit zahlreichen Sprüngen und Steilkurven
INS BLAUE: JAPANS SCHÖNSTE VELOTOUREN
AK – Statt High-Speed Train für einmal mit dem Velo: Slow Travel ist in Japan so richtig angesagt. Überall entstehen neue Velowege, die beschauliche Fahrten ins Blaue ermöglichen. Vom Shimanami Kaido bis zu den abenteuerlichen Pfaden des Yamabushi Trails steht eine Vielzahl an einzigartigen Velorouten durch atemberaubende Landschaften, historische Orte und malerische Küstenregionen zum Erkunden bereit. Das Angebot richtet sich an erfahrene Biker genauso wie an Weitstrecken-Pedaleure oder Familienausflügler.
Im Schnecken- statt im Schnellzugstempo unterwegs durch Reisfelder, Blumenmeere, entlang von Küstenstrassen oder auf Downhill- oder Passfahrten in den Bergen: Japan zeigt seine anderen Seiten für Gäste, welche der neuen Langsamkeit frönen. Auf gut ausgebauten und extra beschilderten Strassen und Wegen bewegen sich die Reisenden in ihrem Tempo durch ein ultramodernes Land, wo die Zeit hier und dort still zu stehen scheint. Ein Teil der Velowege verläuft auch auf alten Zugstrecken, die neuerdings systematisch umgenutzt werden.
Bewegende Zeitreise über Land: auf dem Shimanami Kaido
Abwechslungsreich ist der Shimanami Kaido – der 70 Kilometer lange, spektakuläre Veloweg führt über sechs Inseln und über fünfzig Brücken, durch Fischerdörfer, entlang von Stränden und vorbei an Reisfeldern und Zitronenplantagen. Er verbindet Onomichi, das zwei Stunden von Hiroshima entfernt auf der Hauptinsel Honshu liegt, mit Imabari auf der Insel Shikoku. Sportliche Velofahrer schaffen die Tour an einem Tag. Wer sich lieber mehr Zeit lässt, kann auch die Strecke abkürzen und einen Teil mit der Fähre zurücklegen. Nicht nur Sportbegeisterte kommen auf Ihre Kosten: Entlang des Weges auf Ikuchijima liegt das Hirayama-Museum, wo Kunstwerke des Künstlers Hirayama Ikuo ausgestellt sind, der auf der Insel geboren ist. Er gilt als renommierteste zeitgenössische Künstler für den traditionellen japanischen Stil, bekannt als Nihonga. Hirayma entkam übrigens bei der Atombombenexplosion in Hiroshima nur knapp dem Tod und litt sein ganzes Leben lang unter der Strahlenkrankheit. Neben Werken über die Einführung des Buddhismus in Japan und zu den Seidenstrassen beschäftige er sich stets auch mit der Atombombe und verarbeitete auf künstlerischen Wegen seine einschneidenden Erfahrungen.

Unterwegs auf alten Pfaden des Yamabushi Trails
Dichte Wälder aus Bergkirschbäumen, die einst für die Köhlerei genutzt wurden, heizen heute geübten Bikerinnen tüchtig ein. Die jahrhundertealten Pfade und Schlittenwege verwilderten, als das Erdölzeitalter begann und Kohle nicht mehr so gefragt war. Bikerinnen aus der Region setzten 2013 die Wege wieder instand und benannten das Projekt in Anlehnung an die Yamabushi, eine Gemeinschaft von Bergmönchen, die in der Gegend lebt. Der Yamabushi Trail liegt auf der Halbinsel Izu südwestlich von Tokio und bietet 40 Kilometer ausgebaute Biketrails. Die Strecken zeichnen sich durch abwechslungsreiche Landschaften, Halfpipes, kurvige Hohlwege und anspruchsvollen Switchbacks aus. Diese erfordern eine gute Fahrtechnik. Eine besondere Herausforderung stellt eine acht Kilometer lange Downhill-Strecke dar, die vom Gipfel 800 Höhenmeter talwärts bis zum Pazifischen Ozean führt. Für Mountainbiker stehen verschiedene Angebote wie geführte Touren und Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe bereit. Darüber hinaus ist die Halbinsel bekannt für ihre Wasserfälle, Strände, zerklüftete Küstenlandschaften und Wassersportangebote. Natürlich dürfen die obligaten Onsen-Bäder in den heissen Quellen noch wenig bekannter Kurorte nicht fehlen.

Fahrt zum blauen See: Velofahren auf stillgelegten Bahnstrecken
Stillgelegte Bahnhöfe sind heute beliebte Raststätten, statt einem Trassee für Regionalzüge locken heute breite Velowege: Die Tsukuba Kasumigaura Ring Road ist eine 180 Kilometer lange Veloroute, die durch die südliche Region der Präfektur Ibaraki (nördlich von Tokio) führt. Sie verbindet die ehemalige Strecke der Tsukuba Railway mit dem Kasumigaura See, dem zweitgrössten Binnengewässer Japans. Die vielseitige Route ist das perfekte Terrain für Velofans: Von flachen Streckenabschnitten bis zu herausfordernden Anstiegen am Mount Tsukuba ist alles mit dabei. Auch die Unterkünfte sind auf Velofahrerinnen ausgerichtet, inklusive Fahrrad- und Reinigungsservices. Gegen Muskelkater hilft ein Bad in den unzähligen heissen Quellen entlang der Strecke. Ein Halt im Kasumigaura Park ist Pflicht. Er ist bekannt für seine Windmühle und die saisonalen Blumenausstellungen. Wer im Juni unterwegs ist, kommt ausserdem in den Genuss eines Blumenmeers – mit lilafarbenen, weissen und gelben Irisblüten im Park von Itako, wo zur Feier des Sommerbeginns jährlich das Suigo-Itako-Irisfest stattfindet.

Weiterführende Links:
Velofahren in Japan
Japan Outdoormagazin
Shimanami Kaido
Hirayama-Museum auf Ikuchijma
Mountainbiken in Japan
Yamabushi Trail
Halbinsel Izu
Ring Ring Road
Kasumigaura Park
Suigo-Itako-Irisfest
ON TOUR: IN GHANA
AK - Ghana ist ein ganz besonderes Land in Westafrika. Warum ist Ghana so besonders? Zum einen stammt der Name unseres Veranstalterpartners "Akwaba Afrika" aus dem Akan, einer der lokalen Sprachen. Das Wort bedeutet „Willkommen“ und drückt einen der Aspekte aus, der Afrika für uns so besonders macht. Zum anderen ist das Land mit seinem wundervollen Mix aus reicher Kultur, herrlicher Natur und offener Gastfreundschaft ein echter Geheimtipp - selbst für erfahrene Afrikareisende. Um Ghana besser kennenzulernen, war unser Kollege Estuardo Higueros auf Erkundungstour vor Ort und schildert hier seine Erlebnisse:
„Lange geplant und nun ist es endlich Realität: Ich sitze im Flugzeug nach Ghana und freue mich sehr auf diese faszinierende Inforeise! Ich bin gespannt, die Menschen, ihre Kultur und die atemberaubenden Landschaften kennenzulernen.
In Accra werde ich sehr herzlich von meinem Guide Fofo begrüßt und wir fahren gemeinsam ins Hotel. Mein erster Tag in der Hauptstadt Ghanas ist angefüllt mit Besuchen historischer Sehenswürdigkeiten und Hotelbesichtigungen. Ich bin noch immer beeindruckt von den Sehenswürdigkeiten wie dem „Independence Arch“ und der zeitgenössischen „Artists Alliance Gallery“ aber auch von den Fantasiesärgen der Ga. Dabei handelt es sich um überaus kreative Särge, die wichtige Lebensaspekte z.B den Beruf eines Verstorbenen darstellen – So kann ein Sarg auch mal in Form eines LKW´s oder einer riesigen Krabbe daherkommen. Eine faszinierende Tradition die den Umgang mit Leben und Tod erleichtern soll.
Weiter geht die Reise in die wunderschöne Volta-Region, mit einem inspirierenden Zwischenstopp im Nkyinkyim Museum, einem Skulpturenpark, der die Geschichte Ghanas greifbar macht. Die Nacht verbringe ich dann im Hotel „Somewhere in Sogakope“, direkt am Ufer des Volta-Flusses. Früh am nächsten Morgen erkunden Fofo und ich die malerische Avu-Lagune und genießen eine entspannte Kanufahrt vorbei an Mangroven und jeder Menge Wasservögel. Ein besonderer Höhepunkt für mich: Die Vorführung der traditionellen Gin-Destillation aus Zuckerrohr. Natürlich darf auch eine Kostprobe nicht fehlen – Mein Urteil: richtig lecker! (Aber man sollte vorher gut gefrühstückt haben) Am Nachmittag erreichen wir Amedzofe, die höchstgelegene Siedlung des Landes. Hier findet man nicht nur tolle Aussichtspunkte über die hügelige Umgebung, sondern auch einen alten deutschen Missionarsfriedhof.
Am nächsten Morgen geht es früh los, vorbei an Kakao-, Papaya- und Bananenpflanzungen zu den magischen Tagbo-Wasserfällen. Das Wasser fällt in mehreren Stufen herab und die letzte Stufe ist etwa 60 Meter hoch! Auf dem Rückweg besuchen wir noch ein Recyclingprojekt unserer lokalen Partner. Eine wichtige Initiative, denn das Müllmanagement ist auch in Ghana ein Problem. In erster Linie wird Plastikmüll gesammelt und zu neuen Gebrauchsgegenständen wie z.b. Einkaufsbeuteln, Handtaschen oder auch Kochschürzen verarbeitet.
Nach dem Frühstück und einer weiteren Hotelinspektion lerne ich das Tafi Atome Monkey Sanctuary kennen, was eine äußerst interessante Erfahrung ist. Die vom Aussterben bedrohten Mona-Affen werden hier als heilig verehrt und gegen jegliche Gefahren geschützt.
Zurück am Volta-Fluss darf ich in der Cedi Beads-Glasperlenmanufaktur den Perlenmachern nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch mehr über die jahrhundertealte Geschichte und Bedeutung der Glasperlen in Ghana lernen.
Die Fahrt nach Kumasi, der Hauptstadt der Ashanti, ist zwar lang, aber sehr abwechslungsreich. In der Umgebung besuche ich einige Handwerksdörfer, in denen der international berühmte Kente-Stoff produziert wird – dieser durfte früher nur von Königen getragen werden. In Kumasi selbst besichtige ich den Manhyia-Palast und den Kejetia-Markt, der als größter seiner Art in Westafrika gilt. Der Abend klingt am wunderschönen Bosumtwi-See aus, hier übernachte ich im Cocoa Village Guesthouse.
Die Reiseroute führt mich nun an die Küste. In Cape Coast steht eines der größten und ältesten Sklaven-Forts Westafrikas. Wie der Name schon vermuten lässt, wurden hier versklavte Menschen gefangen gehalten, um sie dann per Schiff in die „Neue Welt“ zu bringen. Dieser Besuch ist etwas beklemmend aber unglaublich informativ und wichtig, um den Schrecken der Sklaverei wirklich verstehen zu können. Anschließend schlendere ich durch den kleinen Ort und schaue mir einige der vielen Strandhotels an.
Mein letzter Tag in Ghana beginnt mit dem Besuch im Kakum-Nationalpark. Auf dem Baumwipfelpfad erlebe ich den Regenwald mit seiner vielfältigen Flora und Fauna nahezu aus der Vogelperspektive – eine herrliche Mischung aus traumhafter Natur und Nervenkitzel. Nach dem abschließenden Besuch des Forts von Elmina, es handelt sich um das älteste europäische Gebäude südlich der Sahara, entspanne ich bei einem leckeren Drink im Ko-Sa Beach Resort. Ein schönes Abendessen mit meinem Guide Fofo rundet diese erlebnisreiche Reise ab.
Zurück in Berlin holen mich frische 11 Grad und die deutsche Hektik gleich zurück in den Alltag. Aber die vielen Eindrücke und schönen Begegnungen werde ich sicherlich noch eine ganze Weile in mir tragen. Allen, die Afrika kennenlernen wollen kann ich nur empfehlen, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und nach Westafrika, insbesondere nach Ghana zu reisen.“
Um euch mit möglichst aktuellen Informationen zu versorgen, neue Reiseideen zu entwickeln und insbesondere die Qualität unserer angebotenen Pakete zu überprüfen, reisen alle Teammitglieder von „Akwaba Afrika“ regelmäßig in ihre vorrangigen Zielgebiete. So stellen sie sicher, dass eure Reise zu einem traumhaften Erlebnis wird, das keine Wünsche offen lässt. Natürlich kam auch Estuardo mit vielen neue Ideen wieder zurück ins Büro, die prompt in die Reiseangebote von „Akwaba Afrika“ einfließen. Eine vielfältige Auswahl findet ihr bei uns im Grünen Reisebüro.
Wenn ihr auch einmal Lust habt die Wunder Westafrikas selbst kennenzulernen und Afrika für euch nicht immer nur Safari sein muss, dann meldet euch doch einfach bei uns.
Hier geht’s zum Magazin von „Akwaba Afrika“.
(Akwaba Afrika)