NAH DRAN: NATUR ERLEBEN

AK – Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm bei vielen die Sehnsucht, Zeit im Freien zu verbringen, Neues zu entdecken und sich eine Pause vom Alltag zu gönnen. Kein Wunder, dass die Vorfreude auf den nächsten Urlaub da groß ist.

Vielleicht weisst du ja noch nicht genau, wohin es dich in diesem Jahr zieht und freust dich über ein wenig Inspiration.

Auch 2024 ist das Angebot der BUND-Sommerreisen wieder so bunt und vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist: Regionen in Deutschland wie die Eifel, der Bayerische Wald oder das Fichtelgebirge bieten die Möglichkeit, einzigartige Naturlandschaften zu erkunden und Erholung und Entspannung zu finden, ohne dafür weit reisen zu müssen. Aber auch eine Bahnreise ins Ausland kann sich durchaus lohnen. Hier warten in diesem Jahr unter anderem die eindrucksvollen Felsformationen der Pyrenäen oder die schier endlosen Weiten Norwegens auf BUND-Reisende.

Weitere Informationen zu den hier vorgestellten Reisen sowie unser gesamtes Reiseangebot findest du bei uns im Grünen Reisebüro.

 

Pyrenäen (Hüttenwanderung)

03.09.-13.09.2024

Wenn markante Felsformationen in die Höhe ragen, seltene Pflanzen Berghänge in ein Blütenmeer verwandeln und ab und an ein kristallklarer Bergsee hinter einer Kuppe aufblitzt, dann befindest du dich vermutlich in den Pyrénées Ariégeoises. Dieser Teil der Pyrenäen gilt als besonders ursprünglich und kaum begangen und eignet sich daher bestens für eine Hüttenwanderung zum Abschalten und Natur pur genießen!

Auf unserer Tour erwarten dich Aufstiege auf rund 2.200 Meter hohe Gipfel mit tollen Panoramen auf die Bergketten der französisch-spanischen Grenze. Auch die beeindruckenden Wasserfälle „Cascade d’Ars“ und die alten Minengebäude „Anciennes Mines de Bentaillou“ sind nur ein paar der Highlights, die wir entlang unserer Route bestaunen können.

Geprägt wird das Ökosystem der Pyrenäen von einer reichen Pflanzen- und Tierwelt. Wer aufmerksam ist, entdeckt unter den etwa 4.500 Pflanzenarten entlang unserer Wanderpfade vielleicht sogar die ein oder andere endemische Pflanzenart wie zum Beispiel die Pyrenäen-Lilie. Mit etwas Glück erspähen wir auch das Symboltier der Pyrenäen: Die „Isard“ (Pyrenäengämse) ist eine echte Kletterkünstlerin und fühlt sich in den Wiesen- und Felsregionen des Hochgebirges besonders wohl….

Fichtelgebirge

01.09.-07.09.2024

Auf bis zu 1.000 Metern erhebt sich im Dreiländereck von Bayern, Sachsen und Tschechien das Fichtelgebirge. Neben ausgedehnten Wald- und Weidegebieten spielen hier Gewässer eine große Rolle. In alten Chroniken wurde das Gebiet auch als „Scheitel Germaniens“ bezeichnet, weil hier die Flüsse Weißmain, Eger, Saale, Naab und Röslau entspringen und ihren Lauf zu Nordsee und Schwarzem Meer nehmen. So vielfältig wie die Landschaft des Fichtelgebirges wird auch unser Reiseprogramm sein: Auf uns wartet zum Beispiel ein Treffen mit einer Perlmuschelexpertin, die uns die Geheimnisse und Bedürfnisse dieser bedrohten Muschelart näherbringt oder ein Besuch der Stadt Bayreuth, die sich mit den berühmten Richard-Wagner-Festspielen einen Namen gemacht hat…

Hohe Tauern (Hüttenwanderung)

23.08.-29.08.2024

Die Hohen Tauern sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen und beherbergen einige der höchsten Berge Österreichs. Ihr rund 120 Kilometer lange Hauptkamm bildet die geografische Mitte der Ostalpen. Von den Tälern bis zu den Gipfelregionen findet sich in diesem Nationalpark eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren: Mehr als ein Drittel aller in Österreich nachgewiesenen Pflanzenarten kommen hier vor. Bei den Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien sind es sogar fast die Hälfte. Auch Tiere, die in Europa kurz vor der Ausrottung standen, haben in den Hohen Tauern einen Lebensraum gefunden. Auf unserer Tour legen wir den Fokus auf die klimatischen Veränderungen dieses Ökosystems und erfahren, wie sich diese auf Umwelt, Mensch und Tier auswirken…

Norwegen (Hüttenwanderung)

27.07.-09.08.2024

Duftende „Kanelboller“ (Zimtschnecken), bunt gemusterte Strickpullover und grüne Polarlichter, die in klaren Nächten für ein faszinierendes Farbenspiel am Himmel sorgen – für viele Menschen ist Norwegen ein echter Sehnsuchtsort, der dazu einlädt, raue Natur auf der einen und skandinavische Gemütlichkeit und Gelassenheit auf der anderen Seite zu erleben.

Auf einer Hüttenwanderung werden wir im Spätsommer in dieses Naturparadies eintauchen und zu Fuß die Ursprünglichkeit der beiden Nationalparks „Rondane“ und „Dovre“ erleben. Entlang unserer Routen bieten sich herrliche Panoramen auf die über 2.000 Meter hohen Gipfel des Gebirges mit ihren charakteristisch weichen und runden Formen auf der einen Seite und ihren steilen Abhängen und tiefen Schluchten auf der anderen Seite. Aufgrund des eher milden Klimas rund um Rondane und Dovre bilden sich hier keine dauerhaften Gletscher – imposante Schneefelder, Gerölllandschaften und Toteislöcher können als Überbleibsel der letzten Eiszeit dennoch bestaunt werden.

Der „Rondane“-Nationalpark gilt als ältester Nationalpark Norwegens und beherbergt neben Braunbären, Elchen und Vielfraßen etwa 2.000 bis 4.000 wilde Rentiere – inzwischen eine echte Seltenheit in Skandinavien. Um diese letzten wilden Bestände bestmöglich zu schützen, wurden in den vergangenen Jahren bereits Wanderwege verlegt oder geschlossen und eine enorme Parkvergrößerung im Jahr 2003 vorgenommen…

NP Eifel

08.09.-13.09.2024

„Natur Natur sein lassen“ lautet das Motto im „Entwicklungs-Nationalpark“ Eifel – Eine Region, die seit rund zwanzig Jahren die Möglichkeit hat, wieder in ihren natürlichen Kreislauf zurückzufinden. Rauschende Bäche, duftende Blumenwiesen und tiefe Wälder sind das Ergebnis dieses Prozesses. Unsere Reise führt uns unter anderem auf abwechslungsreiche Wanderungen entlang der schönsten Stellen des Nationalparks oder eine Fahrt auf dem idyllischen Rursee. Auch ein Besuch der der ehemaligen NS-Ausbildungsstätte „Vogelsang“, die uns Einblicke in die Vergangenheit der Eifelregion gibt, ist geplant…

Bayerischer Wald 

01.07.-07.07.2024

Entlang der deutsch-tschechischen Grenze erstreckt sich über eine Länge von 100 Kilometern der älteste Nationalpark Deutschlands: das Mittelgebirge Bayerischer Wald. Bekannt ist diese Region vor allem für ihre dichten Wälder, unberührten Wiesen und Hochmoore, die auf altbayerisch auch „Filze“ genannt werden. Nicht nur die Natur, auch die Vergangenheit der Region, zieht Menschen in ihren Bann. Als ehemalige Grenzregionen zwischen Ost- und Westeuropa erzählen Bayerischer Wald und Böhmerwald dramatische Geschichten von Heimatverlust und Vertreibung, denen auch wir auf den Grund gehen werden…