VORURTEILE: TEUER UND VERZICHTEN

LH – „Zu teuer, kein Fliegen, ich muss auf etwas verzichten“: Bekannte Vorurteile, wenn es um das Thema Nachhaltiges Reisen geht. Stimmen diese Vorurteile oder handelt es sich um Hirngespinste? Let´s have a look, shall we?

Vourteile übers nachhaltige Reisen: 

  • Nachhaltiges Reisen ist viel teurer als nicht nachhaltiges Reisen 
  • Nachhaltiges Reisen funktioniert nur, wenn ich auf etwas verzichte 
  • Nachhaltiges Reisen bedeutet, dass ich nicht fliegen darf  

Ist etwas Wahres dran oder nicht? Ich kann euch sagen, dass diese Vorurteile fern ab von der Realität sind. Vorurteile kommen auf, weil wir die Geschichte dahinter nicht kennen und uns aufgrund von wenigen Informationen schnell ein Vorurteil bilden. In der Tourismusbranche gibt es bereits ein vielfältiges Angebot von nachhaltigen Reisen. Vieles geschieht im Hintergrund und ist daher nicht auf den ersten Blick ersichtlich für Urlauber. Wer weiß, vielleicht wart ihr schonmal in einem nachhaltigen Hotel und habt´s gar nicht bemerkt?! 

Nun aber zu den Vorurteilen: Der wesentliche Unterschied beim nachhaltigen Reisen ist die Zertifizierung von Veranstaltern und Unterkünften. Nachhaltige Reisen können gar nicht teurer sein, weil durch die zu erfüllenden Zertifikatskriterien Verbrauch und Effizienz von Einzelprozessen im Vordergrund stehen. Zum Beispiel müssen die Unterkünfte auf die Stromversorgung oder den Wasserverbauch achten. Deren effiziente Handhabung bietet ggf. Kostenvorteile für das Hotel. Die Kompensation für den CO2-Verbrauch der Reise wird von Reiseveranstaltern zunehmend berechnet und in den Reisepreis eingeschlossen. Keine zusätzlichen Kosten! Dies gilt nicht immer, dann besteht eine freiwillige kostenpflichtige Kompensation für den Gast.   

Auf etwas verzichten musst du während deiner nachhaltigen Reise auf keinen Fall. Das Hotel verändert seinen Umgang mit den eigenen Ressourcen, nicht den Service, welchen es anbietet. Alle Dienstleistungen – ob Zimmer, Essen oder Aktivitäten – werden in nachhaltigen Hotels ebenso angeboten. Eine wunderschöne Reise ist somit garantiert. Wusstet ihr das z. B. die Hotelketten Iberostar oder RIU bereits signifikant nachhaltig unterwegs sind? Auch manche familiengeführte Hotels und Unterkünfte sind bereits weit fortgeschritten.

Nachhaltigkeit und Fliegen

Zu Teilen ein eher streitiges Thema, zugegeben. Es stimmt, dass Fliegen von allen Verkehrsmitteln am meisten CO2 emittiert. Allerdings kommt es, wie bei jedem Verkehrsmittel, immer auf die Auflastung an. Kleiner Insider: es existiert bereits sog. nachhaltiger Treibstoff (dieser ist aber noch sehr teuer herzustellen).

Eine Langstrecke z. B. nach Amerika und nonstop zu fliegen ist bereits nachhaltiger als eine Umsteigeverbindung. Wie wollt ihr auch anders dahin kommen? Inlandsflüge nicht, da eignen sich andere Verkehrsmittel besser.   

Quintessenz: So schwierig und kompliziert ist nachhaltiges Reisen gar nicht. Den Großteil nehmen einem Reiseveranstalter ab, die Unterkünfte und natürlich wir im Grünen Reisebüro mit unserer Übersicht und unserem Knowhow. Probiert´s gerne mal aus und tastet euch Schritt für Schritt ran. Wir stehen euch mit Rat und Tat beiseite! 

Bis Bald!